Limit this search to....

Selbstkonzept und Selbstvertrauen im Jugendalter
Contributor(s): Kolb, Robert (Author)
ISBN: 3656933723     ISBN-13: 9783656933724
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r Psychologie), Veranstaltung: Selbstkonzept und Schulleistung aus psychologischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugend ist die Phase, in der die zukunftsrelevanten Neuerungen stattfinden und dementsprechende Entscheidungen getroffen werden. Ziel dieser Epoche ist es, die ver nderten und sich ver ndernden Eigenschaften der Person unter dem Begriff "Identit t" zu vereinen. Bedeutungsvoll ist in diesem Zusammenhang der Umgang mit selbstbezogenem Wissen. W hrend dieses in der Kindheit aufgebaut und ausdifferenziert wird, geht es in der Adoleszenz um die Sicherung und Festigung der selbstbezogenen Informationen, die die Selbstkonzepte bilden. Kein Lebensabschnitt in der individuellen Entwicklung der Menschen ist von solch tiefgreifenden Ver nderungen auf physischer aber auch auf psychischer Ebene gepr gt wie das Jugendalter. Eine oftmals konflikttr chtige Auseinandersetzung mit der Umwelt scheint unumg nglich. Das Jugendalter gilt als Phase typischen Unverst ndnisses zwischen den Generationen und Jugendliche u ern sich nach den Ma st ben Erwachsener h ufig in Problemverhalten. Friedrich-Wilhelm Schrader und Andreas Helmke haben mit ihrer Studie "Selbstvertrauen im bergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter" aus dem Jahr 2003 die Frage aufgeworfen, inwiefern die als kritisch erlebten Auseinandersetzungen der Jugendlichen mit sich selbst, vor allem aber mit anderen Interaktionspartnern, sich im Selbstvertrauen der Jugendlichen niederschlagen. Im vierten Kapitel meiner Hausarbeit werde ich dieser Frage nachgehen. Vorerst aber m chte ich im zweiten Abschnitt die Begrifflichkeiten erl utern und im dritten Abschnitt ausf hrlich den Zusammenhang von Identit tsentwicklung, Selbstkonzepten und Selbstvertrauen darstellen. F r diesen Teil werde ich die Ergebnisse zweier weiterer Studien zu den Themen "Schulst r