Limit this search to....

Kriterien in der textbasierten Online-Supervision als eigenständiges Beratungsformat: Erfordernisse und Praxisnutzung
Contributor(s): Schäfer, Martina (Author)
ISBN: 3656953902     ISBN-13: 9783656953906
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung M nster), Veranstaltung: Supervision, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit wird das Beratungsformat Supervision als ein Bestandteil in der Arbeitswelt beschrieben. Im weiteren Verlauf geht die Autorin auf das ver nderte Kommunikationsverhalten in der heutigen Gesellschaft ein. Bezugnehmend darauf wird das Internet als "die" neue Kommunikationsform in den Blick genommen, welche immer mehr Einzug in das allt gliche Leben gewonnen hat. Daneben ver ndert sich auch die Arbeitswelt, was wiederum Einfluss auf gesellschaftliche Begebenheiten hat. In diesem Kontext verdeutlicht die Autorin die Notwendigkeit, bereits vorhandene Supervisionsformate zu erg nzen und konzeptionelle Weiterentwicklungen voranzutreiben. In Kapitel 2 wird n her auf die Begriffsdefinition und die bereits vorhandenen Formate von textbasierter Online-Supervision eingegangen. Die textbasierte Online-Supervision wird in Bezug zu neurowissenschaftlichen Aspekte, den systemisch-konstruktivistischen Ansatz und den psychoanalytischen Ansatz gesetzt. Darauf aufbauend werden Auswirkungen auf das zu untersuchende Supervisionsformat herausgearbeitet. Die Wirksamkeit von Supervision wird abschlie end vor dem Hintergrund des Schreibens als ein Reflektions- und Strukturierungsmedium und der Kanalreduktionstheorie untersucht und bewertet. Kapitel 3 stellt den empirischen Teil der Arbeit dar. Hier wurden im Zeitraum 08-09/2014 Interviews mit Supervisoren, die bereits Online-Supervision anbieten, gef hrt. Es erfolgt eine umfangreiche qualitative Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von spezifischen Erfolgsfaktoren und Kriterien f r die textbasierte Online-Supervision als eigenst ndiges Beratungsformat. Kapitel 4 besch ftigt sich mit Perspektiven in der textbasierten Online-Supervision. Die Arbeit schlie t mit einer Zusammenfassung der z