Limit this search to....

Agenda-Setting. Forschungsstand und Weiterentwicklung
Contributor(s): Reiff, Tamina (Author), Utermann, Torben (Author)
ISBN: 3656954992     ISBN-13: 9783656954996
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Business & Economics | Industries - Media & Communications
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,0, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen (Journalismus & PR), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten/Medienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Seminararbeit besch ftigt sich mit dem Thema des Agenda-Settings sowie dessen Forschung und stellt eine Ausarbeitung des bereits in der Lehrveranstaltung Medienforschung pr sentierten Referates dar. Zu Beginn wird n her auf die Kernfrage sowie die Kernaussage der Agenda-Setting-Forschung eingegangen. Dabei soll gekl rt werden welche grundlegenden Ergebnisse aus der Pionierstudie, der Chapel-Hill-Studie, hervorgegangen sind. Im Anschluss wird die eben genannte Studie von McCombs und Shaw aus dem Jahre 1968 in ihrer Methode n her erl utert, sowie deren Ergebnisse dargestellt. Au erdem soll gekl rt werden, welche M ngel bei dieser ersten Studie noch vorlagen. Danach soll auf die verschiedenen Richtungen der Weiterentwicklung eingegangen werden. Dabei sind zu allererst Randbedingungen zu beachten, die die weitere Forschung beeinflusst haben. Die intervenierenden Variablen "Merkmale des Themas", "Merkmale der Medien" und "Merkmale der Rezipienten" sowie Umweltfaktoren und dynamische Prozesse spielten bei der weiteren Forschung eine zentrale Rolle. Ebenso soll auf die verwandten Ans tze des Priming und des Framing eingegangen werden. Anschlie end werden auch die Begriffe des Agenda Buildings, Agenda Surfings und des Agenda Cuttings n her erl utert. Die gesamte Agenda-Setting-Forschung soll dann noch einmal kritisch betrachtet und gew rdigt werden. Zum Abschluss der gesamten Arbeit soll herausgestellt werden, wie die Erkenntnisse der Agenda-Setting-Forschung im Journalismus sowie in der Public Relations sinnvoll genutzt und eingesetzt werden k nnen.