Limit this search to....

Unmöglichkeit der Entwicklung von Sozialkompetenzen im Sportartenkonzept
Contributor(s): Ohgemach, Bruno (Author)
ISBN: 3656963711     ISBN-13: 9783656963714
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,0, Universit t Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Zun chst soll der Bedeutungsverlust der Sportlehrerrolle und des Schulsports nachgewiesen werden. Weiter soll untersucht werden, welche Faktoren daf r zust ndig sind. Dabei m ssen zun chst relevante Professionalisierungsmerkmale herausgearbeitet werden, an Hand deren gepr ft werden soll, welche zentralen Anforderungen an den Sportlehrerberuf gestellt werden. Beim Elaborieren der Professionsmerkmale werden die Grenzen einer eigenschaftstheoretischen Analyseform, wie sie Wolfgang S ll -der Hauptvertreter des Sportartenkonzepts- verfolgt, aufgezeigt, und f r einen systemtheoretischen Bezugsrahmen pl diert. Durch die in den 90er Jahren neu entflammte "Instrumentalisierungsdebatte in der Sportp dagogik" (Scherler, 1997, S.5) erfuhr dieser Zweig der integrativen Sport-wissenschaft einen ernstzunehmenden Bedeutungsknick. Die breit angelegte Grundsatzdebatte, in welcher Form und ob berhaupt, "Sport ein p dagogisches Mittel" (ebd., S.8) sein kann, bildet zwar nur die Fortsetzung einer bereits bekannten und "uralten Frage" (ebd., S.5), dennoch sch rten der fehlende Konsens zur Anwendung von Sport im Erziehungssystem und eine breite Vielfalt an teils gegen-l ufigen und kontrovers diskutierten didaktischen Modellen, den Zweifel an der Wirksamkeit von p dagogischen Interventionen im Schulsport. Schlie lich kam es bundesweit fast fl chendeckend zur Abschaffung der dritten Sportstunde (vgl. Wydra, 2000), und die Debatte um die Legitimation des Sportunterrichtes wurde zum "Dauerthema der p dagogischen Diskussion" (ebd., S.3). Aus diesem Kontext heraus erscheint es nun als eine logische Konsequenz, dass nach einem Bedeutungsverlust des Sportunterrichts auch die Rolle des Sportlehrers an Ansehen verliert und auf den Pr fstand gestellt wird. Die Zweifel bez glich der Relevanz des Sportlehrerberufes sind aber nicht ohne weiteres auszur umen,