Limit this search to....

Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen
Contributor(s): Meyer, Justus (Author)
ISBN: 3656963800     ISBN-13: 9783656963806
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Money & Monetary Policy
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Georg-August-Universit t G ttingen (Institut f r Internationale und Monet re konomik), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgel st durch die 2007 in den USA ausgebrochene Finanz- und Wirtschaftskrise befindet sich die Europ ische W hrungsunion seit nunmehr f nf Jahren in einer andauernden asymmetrischen Strukturkrise. Durch die Implementierung neuer Institutionen und unkonventionelle Ma nahmen der Zentralbank konnte ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone bisher verhindert werden. Dennoch bleibt die konjunkturelle Situation angespannt. Sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Finanzmarkt der EWU ist eine zunehmende nationale Fragmentierung zu konstatieren, welche die Heterogenit t der Teilnehmerl nder verst rkt. Stand in der ffentlichen Debatte zu Beginn noch die fiskalische Konsolidierung der Teilnehmerl nder im Mittelpunkt, r ckt nun ─ insbesondere in Deutschland ─ die Nachhaltigkeit der Entwicklungen auf dem Finanzmarkt in den Fokus. In erster Linie steht im Kontext des aktuellen Niedrigzinsumfelds die Rolle der Europ ischen Zentralbank als dauerhafter Krisenbek mpfer in der Kritik. Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise und der Krise der peripheren Euro-L nder versucht die EZB mit traditionellen Ma nahmen, wie schrittweisen Zinssenkungen, aber auch unkonventionellen Schritten eine systemische Finanzmarktkrise zu verhindern. Bereits vor zwei Jahren warnten jedoch konomen des M nchner IFO Instituts im Hinblick auf m gliche Risiken der EZB Politik: "Billiges Geld kann teuer werden". Vor dem Hintergrund fortdauernder wirtschaftlicher Divergenz der EWU Teilnehmerl nder und ausbleibender konjunktureller Stabilisierung, trotz dauerhafter Niedrigzinsen im Euroraum, stellt sich daher die Frage: Welche realwirtschaftlichen Konsequenzen hat die Niedrigzinspolitik der Europ ischen Zentralbank f r die deutsche Volkswirtschaft unt