Limit this search to....

Die funktionale Kategorie IP in der spanischen Kindersprache: Vollständige Kompetenz oder Strukturentwicklung?
Contributor(s): Mross, Markus (Author)
ISBN: 3656991731     ISBN-13: 9783656991731
Publisher: Examicus Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1.3, Universit t Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde zun chst die konkurrierenden Erkl rungsans tze der "Structure Building Hypothesis" und der "Full Competence Hypothesis" gegen berstellen und die Argumente analysieren, auf welche sich beide Theorien st tzen. Hier soll insbesondere auf die un- terschiedlichen Ausgangspositionen beider Hypothesen eingegangen werden. Guilfoyle & Noonans (1992) Strukturbildungshypothese st tzt sich grunds tzlich auf das Prinzip der biologischen Reifung kognitiver Mechanismen. Einer Annahme der "Structure Buil- ding Hypothesis" zufolge werden Parameterwerte durch "Trigger" im sprachlichen Input des Kindes ausgel st. Dadurch wird die Entwicklung einer vollen sprachlichen Kompetenz unterst tzt. Poeppel & Wexlers (1993) "Full Competence Hypothesis" geht von ei- ner prinzipiell voll entwickelten sprachlichen Kompetenz des Kindes aus. Die Idee einer biologischen Reifung von kognitiven Mechanismen wird grunds tzlich abgelehnt. Durch die Gegen berstellung beider Ans tze sollen sowohl die Vor- wie auch die Nachteile der zwei Theorien hervorgehoben werden. Dieser erste Schritt soll bereits einige empirische Grundlagen zur Bewertung beider Theorien als Erkl rungsans tze f r den kindlichen Erstspracherwerb liefern. Desweiteren soll Chomskys (1989) "Functional Parameterization Hypothesis", wonach sich Parametrisierung ausschlie lich auf funktionale Kategorien beschr nkt, ber cksichtig werden. So soll die Analyse des kindlichen Erstspracherwerbes durch die "Structure Building Hypothesis" und die "Full Competence Hypothesis" mittels einer berpr fung an sprachlichen Daten des Spanischen dargestellt und nachvollziehbar gemacht werden. Bei dieser Darstellung soll die funk- tionale Kategorie IP im Vordergrund stehen. Ich werde bei der Analyse von sprachlichen Daten des Spanischen auf den Erwerb der funktionalen Kategorie IP