Limit this search to....

Horizontale Europäisierung Im Feld Der Arbeitsbeziehungen 2015 Edition
Contributor(s): Pernicka, Susanne (Editor)
ISBN: 3658075554     ISBN-13: 9783658075552
Publisher: Springer vs
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Political Science | Political Economy
- Social Science | Social Classes & Economic Disparity
Dewey: 305
LCCN: 2015394321
Series: Europa Politik Gesellschaft
Physical Information: 0.55" H x 5.83" W x 8.27" (0.70 lbs) 228 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vielfach konstatierte Asymmetrie zwischen konomischer und sozialer europ ischer Integration hat durch die Eurokrise(n) weiter zugenommen. Neben der wachsenden grenz berschreitenden Reichweite institutionalisierter Regulationsstrukturen im Feld der europ ischen Wirtschaftspolitik ist die sozialpolitische Dimension auf supranationaler Ebene unterentwickelt. Lenkt man die Perspektive von der Ebene der Systemintegration auf Prozesse der europ ischen Sozialintegration der B rgerInnen und Organisationen, werden aber zunehmende transnationale Interaktionen, Verflechtungen und Relevanzstrukturen zwischen wirtschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren - und somit horizontale Europ isierungsprozesse - sichtbar. Im Fokus dieses Sammelbandes stehen grenz berschreitende Austauschprozesse und Handlungsorientierungen von kollektiven Akteuren (Gewerkschaften, Euro-Betriebsr te, Unternehmen, etc.) im Feld der Arbeitsbeziehungen und deren m glicher Beitrag, die bestehende Inkongruenz von konomischer und sozialer Integration innerhalb der EU zu reduzieren oder zu verst rken. Die Beitr ge dieses Sammelbandes orientieren sich an zwei Zielsetzungen: Zum einen wird eine analytische Perspektive auf Prozesse der transnationalen Vergesellschaftung im Bereich der Arbeitsbeziehungen entwickelt, die sich auf neo-institutionalistisch inspirierte feldtheoretische Annahmen st tzt. Zum anderen wird die normative Perspektive bearbeitet, dass sich durch eine zunehmende europ ische Sozialintegration auch die M glichkeitsr ume f r eine vertiefte Systemintegration, das hei t eines gemeinschaftlichen Solidarsystems in der EU, er ffnen k nnten