Limit this search to....

Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie 1. Aufl. 2021 Edition
Contributor(s): Heidbrink, Ludger (Editor), Lorch, Alexander (Editor), Rauen, Verena (Editor)
ISBN: 3658221062     ISBN-13: 9783658221065
Publisher: Springer vs
OUR PRICE:   $189.99  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: September 2021
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Ethics & Moral Philosophy
- Business & Economics | Economics - Theory
- Political Science | History & Theory - General
Dewey: 170
Series: Handbuch Wirtschaftsphilosophie
Physical Information: 1.13" H x 6.14" W x 9.21" (1.95 lbs) 495 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschlie end aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.
Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschlie ung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.