Limit this search to....

Rehabilitation ALS Schlüssel Zum Dauerarbeitsplatz: Rehabilitationskongreß Heidelberg 1978 Softcover Repri Edition
Contributor(s): Scholz, J. F. (Editor), Seifriz, A. (Foreword by)
ISBN: 3662097311     ISBN-13: 9783662097311
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
Dewey: 610
Series: Rehabilitation Und PRävention
Physical Information: 1.5" H x 6.69" W x 9.61" (2.59 lbs) 714 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit Freude und Genugtuung begr e ich als Ehrenpr sident des Heidelberger Rehabilitationskongresses 1978 die Bereit- schaft des Springer-Verlages, in seiner wissenschaftlichen Rei- he "Rehabilitation und Pr vention" jetzt einen umfassenden Kongre bericht folgen zu lassen. Denn noch st rker als ihre Vorg nger 1958 in Freudenstadt und 1968 in Heidelberg hat diese vom 25. bis 27. Oktober 1978 in Neckargem nd bei Hei- delberg durchgeruhrte Gro veranstaltung gezeigt, da es nicht ausreicht, neue Erkenntnisse in der Rehabilitation zu formulieren; vielmehr m ssen sie auch auf breiter Basis wei- tervermittelt und den Fachleuten der Rehabilitation als Weg- weiser an die Hand gegeben werden. Nahezu 2500 Experten aus allen Bereichen der Rehabilitation haben beim Heidelberger Rehabilitationskongre 1978 unter dem Traditionsmotto "Rehabilitation als Schl ssel zum Dau- erarbeitsplatz" eine eindrucksvolle Bilanz des in der Rehabili- tation Erreichten ziehen k nnen. Zugleich aber machten ihre Exponenten auch deutlich, da sich die Arbeit rur den Behin- derten in einem fortlaufenden Proze den sich wandelnden Verh ltnissen anzupassen hat, da noch vieles getan werden mu , um benachteiligten Gruppen von Behinderten die glei- chen Chancen zu er ffnen, und da es eine vorrangige Aufga- be unserer Gesellschaft bleibt, dem behinderten Mitb rger in allen Bereichen den ihm zustehenden Platz als gleichberech- tigtem Partner einzur umen. Klar und eindeutig wurde immer wieder die Maxime unter- strichen, da in allen Phasen der Rehabilitation der einzelne Mensch in seiner ganzen Wirklichkeit und Subjektivit t im Mittelpunkt des Geschehens steht.