Limit this search to....

Ueber Projection Und Graphische Krystallberechnung 1887 Edition
Contributor(s): Goldschmidt, Victor (Author)
ISBN: 3662228874     ISBN-13: 9783662228876
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1887
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Physics - Crystallography
Dewey: 548
Physical Information: 0.22" H x 6.14" W x 9.21" (0.36 lbs) 100 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vorliegende chrift steht im C'ngsten Verband mit dem "Index der Krystallformen". Dort konnte die Eigenart der cbselbst entwickelten vier Arten krystallographischer Projection nur angedeutet werden, um die umfangreiche Einleitung nicht noch mehr zu belasten. Insbesondere konnte die reiche Venvenclbarkeit der Projectionen nicht dargelegt werden, wie sie sich aus einem eingehenden Studium der Theile der einzelnen Projections- arten, sowie der Beziehungen der letzteren unter sich ergeben hatte. Die enge und einfache Verkn pfung zwischen Elementen, Symbolen und Projection, welche f r die im Index eingef hrten neuen Symbole und Elemente mit den in den Details strenger pr cisirten Projectionsarten besteht, macht es m glich, Elemente und Symbole direct in die Zeichnung einzuf hren und aus ihr zu gewinnen. Die Form, in der die Elemente bei der Projection zur Verwendung kommen, ist in der Einleitung zum "In cl ex" sowohl f r den allgemeinen Fall des triklinen Systems als f r die Special lle der anderen Systeme gegeben; ausserdem finden sich in den Tabellen f r jedes Mineral die Elemente der Projection in Zahlen ausgerechnet. Auf die Projectionen gest tzt, gelang der Versuch, die wichtigsten Auf- gaben der Krystallberechnung auf einfachem, graphischem \Vege zu l sen. Die graphischen Methoden erreichen wohl nie die Exaktheit der Rechnung, doch gen gt einmal die Genauigkeit des graphischen Verfahrens f r viele Zwecke vollkommen, ferner- dient dies Verfahren oft zu einer raschen Orien- tirung, in anderen F llen zur Controle, die besonders bei complicirten Ver- h ltnissen, so namentlich im triklinen System, bei Viellingsbildungen von Werth ist.