Limit this search to....

Fernsehtechnik: Erster Teil: Grundlagen Des Elektronischen Fernsehens Softcover Repri Edition
Contributor(s): Schröter, F. (Revised by)
ISBN: 3662237040     ISBN-13: 9783662237045
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $80.74  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 1956
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Microwaves
- Technology & Engineering | Electrical
- Technology & Engineering | Optics
Dewey: 621.3
Series: Nachrichtentechnik
Physical Information: 1.57" H x 6.14" W x 9.21" (2.40 lbs) 772 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Aufforderung der Herausgeber des Lehrbuchs der drahtlosen Nachrichten- technik nachkommend, hat der Unterzeichnete zusammen mit Dr. R. THEILE, N rnberg, und Dr.-Ing. G. WENDT, Schlo Corbeville in Frankreich, den vor- liegenden 1. Teilband, die Grundlagen des elektronischen Fernsehens, bearbeitet und jetzt abgeschlossen. Die Aufgabe war ungew hnlich. Fernsehen ist eine sehr heterogene Technik. Sie taucht ihre Wurzeln in zahlreiche, ganz verschiedenartige Wissenschafts- gebiete: solche der angewandten Physik, insbesondere der Elektronik, der Elektro- technik, der Optik und der Hochvakuumtechnik, solche der experimentellen und theoretischen Chemie, der Physiologie und der Psychologie. Ein schon ungemein umfangreiches, immer noch wachsendes Schrifttum mu te zu Rate gezogen werden, wollte man nicht, wie in vielen anderen B chern, an der Oberfl che des Stoffes bleiben. Es liegt in dem stark komplexen Charakter dieser Technik begr ndet, da der Leser zur Spezialisierung fast gezwungen wird. Ein Lehrbuch mu ihn daher bis an die Quellen der Vertiefungsm glichkeit heranf hren. Andererseits erschien es unerl lich, die unverr ckbaren Grundlagen des Fern- sehens von heute und morgen in didaktischer Ausf hrlichkeit zu behandeln. Der Fernsehtechniker mu die Methoden und die Werkzeuge, mit denen er arbeiten soll, gr ndlich kennenlernen und sich bewu t sein, da am Endpunkt der ber- tragungsanlage, die er entwirft, ein u erst kritisches und anspruchsvolles Empfangsorgan, der menschliche Gesichtssinn, eingeschaltet ist.