Limit this search to....

Perfektionismus Und Seine Vielfältigen Psychischen Folgen: Ein Leitfaden Für Psychotherapie Und Beratung 1. Aufl. 2016 Edition
Contributor(s): Spitzer, Nils (Author)
ISBN: 3662474751     ISBN-13: 9783662474754
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Psychotherapy - Counseling
- Medical | Psychiatry - General
Dewey: 158.3
Series: Psychotherapie: Praxis
Physical Information: 164 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Das Buch informiert dar ber, wie gesellschaftlich pr miertes Optimierungsfieber, Exzellenzstreben und bergro e Leistungsbereitschaft psychisch belasten und mit welchen Interventionen Psychotherapeuten und Berater die Ressourcen der Betroffenen f r einen ges nderen Umgang damit wecken k nnen. Eines der zentralen Versprechen der Moderne an ihre Zeitgenossen ist: Jeder Mensch kann und sollte dringend an seiner Verbesserung, ja am besten Vervollkommnung arbeiten. Aber die Reihe der psychischen Probleme, mit denen dieser Perfektionismus in Zusammenhang gebracht wird, verl ngert sich immer mehr: Depressionen, Ess- und Zwangsst rungen, Selbstmordgedanken und chronisches Ersch pfungssyndrom, soziale ngste, Neigung zu Sch nheitsoperationen und Burnout. Das Buch f hrt in die wichtigsten, teilweise widerspr chlichen Konzepte von Perfektionismus ein, versucht seine transdiagnostische Rolle bei verschiedenen psychischen St rungen deutlich zu machen und stellt wichtige therapeutische Ansatzpunkte vor.

Aus dem Inhalt

M gliche Ursachen - Gesellschaftlicher Hintergrund - Psychische Folgen - Das instabile Selbst - Therapieziele - Therapeutische Beziehung - Exploration - Interventionen - Einladung zu einem perfektionsfreies Leben.

Der Autor

Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie) in freier Praxis, Dozent, Autor zahlreicher Artikel und Mitherausgeber der Zeitschrift f r Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie. Neben Psychologie hat er Soziologie und Literaturwissenschaft studiert.