Limit this search to....

Die Idee Der Wissenschaft: Ihr Schicksal in Physik, Rechtswissenschaft Und Theologie 1. Aufl. 2017 Edition
Contributor(s): Honerkamp, Josef (Author)
ISBN: 3662505134     ISBN-13: 9783662505137
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $23.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Physics - General
- Philosophy
Dewey: 100
Physical Information: 0.76" H x 5.02" W x 7.68" (0.97 lbs) 323 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht f r den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchg ngig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt gef hrt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengeb ude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begr ndenden Grunds tzen ergibt.

Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? Was sollte man heute in einem solchen Gedankengeb ude f r die Begriffe, Grundaussagen, Begr ndungen und folgenden Aussagen fordern, wenn man von einer Wissenschaft redet?

Der Autor beleuchtet diese Fragen und gibt m gliche Antworten f r drei verschiedene Gebiete: die Physik, die Rechtswissenschaft und die christliche Theologie, denn in allen dreien gibt es eine lange Tradition, sich mit dieser Idee der Wissenschaft auseinander zu setzen.

"Die Idee der Wissenschaft" richtet sich an alle, die sich f r den Wissenschaftsbegriff interessieren. Klar und pr gnant geschrieben, liefert es Wissenswertes und Anregung f r die Auseinandersetzung mit der Frage, was eine Wissenschaft ausmacht.

ber den Autor

Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor f r Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachb cher.