Limit this search to....

Der Digitale Prototyp: Ganzheitlicher Digitaler Prototyp Im Leichtbau Für Die Großserienproduktion 1. Aufl. 2019 Edition
Contributor(s): Dittmann, Jörg (Editor), Middendorf, Peter (Editor)
ISBN: 3662589567     ISBN-13: 9783662589564
Publisher: Springer Vieweg
OUR PRICE:   $75.99  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2019
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Industrial Design - Product
- Computers | Cad-cam
- Technology & Engineering | Industrial Engineering
Dewey: 620.004
Series: Arena2036
Physical Information: 147 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Buch zeigt alle notwendigen Schritte zur Realisierung eines digitalen Prototyps auf und erl utert im Detail die Forschungsergebnisse der Disziplinen virtuelle Materialmodellierung, Prozesssimulation, Datenstrukturen und digitale Auslegung mit dem Fokus auf der Multi-Skalen-Simulation von faserverst rkten Bauteilen.Der digitale Prototyp stellt das Bindeglied zwischen klassischen Ingenieurst tigkeiten und der Industrie 4.0 dar. Bauteilauslegungen und Prozesssimulationen werden vor der realen Fertigung durchgef hrt und optimiert. Dies f hrt zu k rzeren Entwicklungszeiten und schont Ressourcen. Eine integrierte CAM-Schnittstelle erm glicht den Daten bertrag an ausf hrende Produktionseinheiten wie Roboter, Flechtmaschinen oder Injektionspressen. Zus tzlich dient der digitale Prototyp als Fertigungsprotokoll in dem alle anfallenden Daten erhoben und f r sp tere Optimierungsschleifen oder QSM abgespeichert werden.Die CAM-Schnittstelle und das HDF5-Format dienen als Aufsetzer f r das Projekt "Digitaler Fingerabdruck" der 2. F rderphase des Forschungscampus ARENA2036. Hier wurde das Potenzial erkannt und f r neue Fertigungstechnologien erweitert. Im Bereich der Flechtprozessoptimierung bietet der elektronische Kl ppel ein riesiges Potenzial. Mit diesem System ist es m glich komplexere Bauteile herzustellen und neue Faserarchitekturen im Umflechtprozess zu modellieren, wodurch neue Anwendungsfelder bedient werden und die Umflechtprozesstechnik f r neue Unternehmen interessant wird.