Limit this search to....

Empcare: Arbeitsbuch Zur Empathiebasierten Entlastung in Pflege- Und Gesundheitsberufen 1. Aufl. 2021 Edition
Contributor(s): Thiry, Ludwig (Editor), Schönefeld, Victoria (Editor), Deckers, Marius (Editor)
ISBN: 3662594714     ISBN-13: 9783662594711
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $37.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2020
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Nursing - Management & Leadership
- Medical | Nursing - Social, Ethical & Legal Issues
- Medical | Nursing - Research & Theory
Physical Information: 209 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Empathisch und zugleich selbst gesund bleiben, das ist das Ziel des empCARE-Trainings. Unter der Leitung des Institutes f r Psychologie an der Universit t Duisburg Essen wurden in einem dreij hrigen vom BMBF gef rderten Projekt exemplarisch Pflegende am Universit tsklinikum K ln, am Universit tsklinikum Bonn und beim Intensivpflegedienst Aaron aus K ln darin trainiert, Empathie strukturiert gegen ber anderen und gegen ber sich selbst reflektierter einzusetzen, um psychischen Belastungen pr ventiv vorzubeugen. Die pr ventive Wirkung auf die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte in der begleitenden Studie nachgewiesen werden. Noch ein Jahr nach dem Seminar zeigt sich ein messbar verbesserter Umgang mit Empathie. Damit verbunden ist eine Abnahme von Belastungssymptomen wie zum Beispiel Burnout und Depressivit t.

Neu ist, dass empCARE die Emotionen und Bed rfnisse der Besch ftigten der Gesundheits- und Sozialberufe selbst in den Blick nimmt. Sie lernen mit den Anforderungen in der Interaktionsarbeit besser zurecht zu kommen und gleichzeitig die eigene Gesundheit und Berufsmotivation zu st rken. Im Unterschied zu anderen Empathietrainingsprogrammen geht es nicht um die simple Verst rkung von Empathie gegen ber einer anderen Person, sondern um einen reflektierten Umgang mit der eigenen Empathie und die St rkung der Selbstf rsorge. Das Training ist ein Beitrag zur Gesundheitspr vention der teilnehmenden Personen und reduziert Belastungsfaktoren, die aus der Interaktion mit Klientinnen und Klienten resultieren.