Limit this search to....

Dritte Welt-Forschung: Entwicklungstheorie Und Entwicklungspolitik 1985 Edition
Contributor(s): Nuscheler, Prof Dr Franz (Author)
ISBN: 3663000168     ISBN-13: 9783663000167
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Physical Information: 0.92" H x 6.14" W x 9.21" (1.40 lbs) 452 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Entwicklungslinien der politikwissenschaftlichen Dritte Welt-Forschung Franz Nuscbeler 1. Vorbemerkungen zur Konzeption und Komposition dieses Sonderheftes Dieses Sonderheft will eine Bilanz der politikwissenschaftlichen Dritte Welt-For- schung in der Bundesrepublik ziehen. Dieser Versuch mu unvollst ndig und selek- tiv bleiben. Auch ein dickleibiger Sammelband kann die Differenzierungs-und Spezia- lisierurigsprozesse, theoretischen Kontroversen und Paradigmenwechsel, die diese Spe- zialdisziplin in ihrer kaum drei Jahrzehnte langen Entwicklungsgeschichte durchge- macht hat, nur schwerpunktm ig rekonstruieren. Einige Entstehungsprobleme ver- sch rften noch diese Selektionswirkung: Erstens wollte der Herausgeber bei der Auswahl der Themen und Autoren keine R cksicht auf die verbandspolitische Spaltung der deutschen Politikwissenschaft nehmen, die vor allem in den Bereich der Internationalen Politik hineinwirkt. Diese Absicht gelang nur teilweise, weil die Verbandsspaltung offensichtlich die Bereit- schaft zum Dialog und zur Kontroverse ber Verbandsgrenzen hinweg l hmt (vor al- lem dann, wenn dieser Dialog in einem Publikationsorgan der DVPW stattfinden soll). Die Verbandskonkurrenz erwies sich also bisher nicht als diskursive Stimulanz, son- dern als kontraproduktives Nebeneinander. Unter Verweigerungen zur Mitarbeit litt vor allem der Versuch, die in den 70er Jahren gef hrte "gro e Debatte" zwischen Modernisierungs-und Dependenztheoretikern kri- tisch aufzugreifen und konstruktiv fortzuf hren. Es h tte sich beispielsweise gelohnt, ber den von Manfred Mols (1982) erhobenen Vorwurf der konomisierung, des Ge- genstands- und Profilverlusts einer spezifisch politikwissenschaftlichen Entwicklungs- lehre zu streiten. Ersatzweise soll dieser Disput zumindest punktuell in dieser Einlei- 1 tung gef hrt werden.