Limit this search to....

Die Stillen Reserven Im Rahmen Der Aktienrechtlichen Pflichtprüfung 1959 Edition
Contributor(s): Saage, Gustav (Author)
ISBN: 3663003280     ISBN-13: 9783663003281
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1959
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management Science
- Business & Economics | Management - General
Dewey: 650
Series: Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung
Physical Information: 0.38" H x 6.69" W x 9.61" (0.64 lbs) 161 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Stille Reserven sind nicht nur zum Politikum geworden, sondern sie drohen zum Mysterium zu werden. Waren sie einstmals Ausdruck vorsichtiger Bilanzierung und wurden sie in der Folgezeit von der "Mehrheit" von Gesellschaftern, insbesondere in Aktienunternehmungen zur Verfolgung der ihr gem en, den Interessen der "Minderheit" h ufig widerstrebenden Ziele gebraucht (und nicht selten mi - braucht), so sind sie seit dem Inkrafttreten des jetzt noch g ltigen Aktiengesetzes von den Verwaltungen als das bilanzpolitische Mittel schlechthin betrachtet und gehandhabt worden, um die im Rahmen autonomer Unternehmungsplanung auf- tretenden Finanzierungsprobleme selbst zu l sen, den sozialpolitischen Auseinan- dersetzungen m glichst auszuweichen und um im brigen den "Outsidern" den Einblick in die Lage der Gesellschaft zu verwehren oder doch erheblich zu er- schweren. Motive und Ziele dieser Politik haben zu schwerwiegenden Beanstandungen ge- f hrt. Es ist Forderungen Vorschub geleistet worden, die das Gef ge unserer Wirt- schaft gef hrden k nnen. Dabei hat das Halbdunkel, das durch die "Geheimbuch- methode stiller Reservenpolitik" erzeugt wurde, nur noch versch rfend gewirkt und sicherlich auch da Mi trauen ges t, wo vertrauensvolle Zusammenarbeit zwi- schen Verwaltung, Gesellschaftern und Belegschaft notwendig gewesen w re. An- passungsnotwendigkeiten auf preislichem, technischem, organisatorischem und ab- satzpolitischem Gebiet, die in der Zeit nach der W hrungsreform von 1948 um- fangreiche finanzielle Reflexwirkungen ausl sten, sind von den Unternehmens- leitungen gr tenteils auf dem Wege der Gewinnthesaurierung, und zwar weit- gehend gerade durch Bildung stiller Reserven, finanziert worden.