Limit this search to....

Grundfragen Einer Betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie: Eine Analyse Der Beziehungen Zwischen Unternehmerischer Zielsetzung, Entscheidungspro 1969 Edition
Contributor(s): Mag, Wolfgang (Author)
ISBN: 3663006093     ISBN-13: 9783663006091
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1969
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung
Physical Information: 0.48" H x 6.14" W x 9.21" (0.72 lbs) 224 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Organisationsforschung ist heute zu einem Anliegen vieler Diszipli- nen geworden: die Soziologie als AnqJ.yse des Gruppenverhaltens, die Kommunikationstheorie und die Informationstheorie haben wesentlich zu einer umfassenderen und realistischeren Behandlung der betriebswirt- schaftlichen Organisationsprobleme beigetragen. In der vorliegenden Un- tersuchung geht es um die Integration der in den verschiedenen Fachwis- senschaften gewonnenen Einzelerkenntnisse. Aus diesem Grunde bilden die traditionellen Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Organisati- onslehre nach Aufgabengliederungund Aufgabensynthese, nach Stellenbil- dung und -besetzung und nach organisatorischen Regelungen nur einen relativ untergeordneten Teil der Darstellung. Der Verfasser bem ht sich vielmehr darum, die Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und der Entscheidungstheorie in eine umfassende Organisationstheorie einzubauen Dieser Zielsetzung entspricht der Aufbau der Untersuchung; sie beginnt mit Partialanalysen und befa t sich anschlie end mit den M glichkeiten einer Totalanalyse. Das Schwergewicht der Arbeit liegt bei den Partialanalysen. Hier be- stimmt der Verfasser zun chst die Einflu faktoren, die f r die Problem- l sung von Bedeutung sind. Um die Bildung berschaubarer Modelle zu erm glichen, beschr nkt er sich auf drei Faktoren die unternehmerische Zielsetzung, den Entscheidungsproze und die Organisations struktur. Die F lle der praktisch wirksamen Einflu gr en und deren Beziehun- gen zueinander werden jeweils in eine dieser drei "Makrogr en" einge- ordnet. Aus dieser Dreigliederung der Faktorengruppen ergibt sich der Inhalt der drei Partialanalysen: es wird jeweils das gegenseitige Verh lt- nis von je zwei der genannten Faktorengruppen analysiert, wobei ange- nommen wird, da die Faktoren der dritten Gruppe konstant bleiben.