Limit this search to....

Programmierung Von Prozeßrechnern 1969 Edition
Contributor(s): Gert (Author), Böhme, Gert (Editor), Born, Werner (Editor)
ISBN: 3663008088     ISBN-13: 9783663008088
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1969
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics
Dewey: 510
Series: Reihe Automatisierungstechnik
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Gegenw rtig werden im Rahmen der Rationalisierung und Automatisie- rung in vielen Bereichen der Volkswirtschaft in verst rktem Ma Proze - rechner eingesetzt. Das betrifft besonders die chemische Industrie, die Energiewirtschaft und die Metallurgie. Schon mehrfach ist im Rahmen der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK auf Aufbau und Einsatz von Me wertverarbeitungsanlagen undProze rechnem eingegangen worden. Im vorliegenden Band wird ein berblick ber die Probleme gegeben, die bei der Programmierung von digitalen Me wertverarbeitungs- und Proze steuerungsanlagen auftreten. Dabei haben wir uns wegen der um- fangm igen Beschr nkung des Bandes dazu gezwungen gesehen, Grund- kenntnisse ber Aufbau und logische Struktur von Digitalrechnern sowie deren Programmierung vorauszusetzen (siehe RA 5 und RA 12). Wir halten es f r sinnvoll, den gesamten zur Verf gung stehenden Raum f r die Herausarbeitung der besonderen Probleme und Schwierigkeiten bei der Programmierung von Proze rechnern und ihre Erkl rung an Bei- spielen zu nutzen. In den Abschnitten 1. und 2. wird die Programmierung von Proze rechnern allgemein behandelt, in den Abschnitten 3. und 5. werden spezielle Proze - rechner und ihre Programmierung vorgestellt. Abschn. 4. enth lt die Be- schreibung eines Einsatzbeispiels, und im Abschn. 6. wird auf die weitere Entwicklung der Programmiertechnik f r Proze rechner eingegangen. Wir danken allen, die mit Anregungen und Hinweisen bei der Arbeit an diesem Band geholfen haben, insbesondere Herrn Dr. G. Schwarze.