Limit this search to....

Politiknetzwerke Und Europäische Strukturfondsförderung: Ein Vergleich Zwischen Eu-Mitgliedstaaten Softcover Repri Edition
Contributor(s): Heinelt, Hubert (Editor)
ISBN: 3663013014     ISBN-13: 9783663013013
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Gesellschaftspolitik Und Staatstätigkeit
Physical Information: 0.65" H x 5.83" W x 8.27" (0.82 lbs) 312 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die EU-Strukturfonds sind in verschiedener Hinsicht interessant. Dies gilt zun chst f r ihre zunehmende finanzielle Bedeutung. Die H he der F rder- mittel des EU-Budgets, die f r die Strukturfonds verwendet worden sind, hat seit den 80er Jahren im Zuge des voranschreitenden europ ischen Einigungs- prozesses st ndig zugenommen: Die f r die Strukturfonds eingesetzten Mittel sind von 64,6 Mrd. ECU f r den Zeitraum von 1989 bis 1993 (in Preisen von 1989; vgl. Europ ische Kommission 1995) auf 141,5 Mrd. ECU f r die F r- derperiode von 1994 bis 1999 angestiegen. Das bedeutet, da die j hrlichen F rdermittel sich von 7,2 Mrd. ECU im Jahr 1987 und 14,5 Mrd. ECU im Jahr 1993 (= 17,8 % resp. 28,0 % des Gesamthaushaltes) auf 27,4 Mrd. ECU im Jahr 1999 erh hen werden (vgl. Conrad 1995, 12 f. ). Ferner - aber damit zusammenh ngend - sind die EU-Strukturfonds mehr und mehr f r verschie- dene Politikfelder in den EU-Mitgliedstaaten wichtig geworden - besonders in den konomisch weniger entwickelten L ndern. In Griechenland zum Beispiel entfiel im Jahr 1989 auf jeden Einwohner eine Strukturfondsf rderung in H he von 122 ECU (vgl. CEC 1990, 140), und jeder Langzeitarbeitslose wurde hier im Zeitraum von 1989 bis 1993 durchschnittlich j hrlich mit 381 ECU aus dem Europ ischen Sozialfonds ge- f rdert (vgl. CEC 1990, 156). Der Anteil der Regionalfondsf rderung belief sich in Griechenland im Jahr 1993 auf 11,0 % der Investitionen und 1,9 % des Bruttoinlandsproduktes (vgl.