Limit this search to....

Beiträge Zur Analyse Des Dynamischen Verhaltens Von Regelkreisen 1966 Edition
Contributor(s): Schäfer, Otto (Author), Janzig, Josef (Author), Schwarz, Helmut (Author)
ISBN: 366303061X     ISBN-13: 9783663030614
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1966
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science
- Reference
- Non-classifiable
Dewey: 050
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.32" H x 6.69" W x 9.61" (0.54 lbs) 147 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Verhalten eines Regelkreises wird blicher weise danach beurteilt, wie er auf bestimmte Test-Eingangsfunktionen reagiert, wobei das bekannteste Testsignal die Sprungfunktion ist. Auch die Optimierungsvorschl ge gehen von der Be- dingung aus, da eine sprungf rmige St rgr e eine m glichst kleine und kurz- zeitige Regelabweichung ergibt. In der Praxis tritt diese St rgr enform jedoch nur selten auf; meistens ist die St rgr e eine zuf llige oder stochastische Funktion, die sich nur mit Kennwerten der mathematischen Statistik beschreiben l t. ber die Anwendung der statistischen Betrachtungsweise in der Regelungs- technik liegt bereits eine gro e Anzahl von Arbeiten vor. Doch behandeln diese vorwiegend Folgesysteme, bei denen sich ein optimaler Gesamtentwurf gem der Wienerschen Optimalfiltertheorie durchf hren l t. Die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegende Fragestellung ist wesentlich bescheidener und mehr den Verfahrens-Regelkreisen angepa t. Vorausgesetzt ist n mlich einmal, da eine un- ver nderliche Regelstrecke vorliegt, und zum anderen, da nur die bekannten Reglertypen verwendet werden. Lediglich die Reglerparameter sollen ver nderlich sein, und gefragt ist danach, welche Regelg te sich auf diese Weise bei verschie- denen stochastischen St rgr en erreichen l t. Auch diese Frage wurde bereits in der Literatur angeschnitten, aber nur bei ganz einfachen Systemen, die noch eine rechnerische Behandlung gestatten. Bei Systemen h herer Ordnung ist eine Berechnung kaum noch m glich, man geht zweckm ig zu Messungen an Modell- anordnungen ber. F r die vorliegenden Untersuchungen stand ein Telefunken- Analogrechner Typ RA 463/2 zur Verf gung. Die verwendeten Me methoden sind in Abschnitt 3 ausf hrlich beschrieben. Zuvor ist jedoch eine Bemerkung ber das benutzte Optimierungskriterium gemacht.