Limit this search to....

Der Einfluß Der Automatisierung Auf Die Struktur Der Maschinen- Und Arbeiterzeiten Am Mehrstelligen Arbeitsplatz in Der Textilindustrie 1958 Edition
Contributor(s): Wedekind, Erich (Author)
ISBN: 3663033775     ISBN-13: 9783663033776
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1958
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Series: Forschungsberichte Des Wirtschafts- Und Verkehrsministeriums
Physical Information: 0.18" H x 8.27" W x 11.69" (0.51 lbs) 86 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Begriff der Automatisierung - in amerikanischer Wortverk rzung Automation genannt - ist nicht eindeutig. Einmal versteht man unter Automatisierung einen sich im Laufe der Zeit herausgebildeten hohen Grad der Mechanisierung, wobei die menschliche Arbeit, insbesondere mensch- liche Verrichtungen, zum Teil von den Maschinen bernommen werden. Es handelt sich hierbei somit um einen evolution ren Proze . Ferner versteht man unter Automatisierung die Einf gung eines letzten automatischen Gliedes in eine Fertigungsstra e (Flie band), n mlich den Transport von Betriebsmittel zu Betriebsmittel mittels gesteuerten An- 1 triebes ). Nach dieser Auffassung macht nur die Flie stra e den Begriffsinhalt der Automatisierung aus. Die Funktionen der einzelnen Betriebsmittel sind automatisch aufeinander abgestimmt. Unter solcher Voraussetzung kann nur ein verh ltnism ig geringer Prozentsatz der industriellen Fertigung automatisiert werden. Wo in unseren Betrieben in der Fertigungsorganisa- tion das Verrichtungsprinzip durchgef hrt ist (an jedem Arbeitsplatz werden nur Verrichtungen gleicher Art durchgef hrt), ist also eine Auto- matisierung im letzteren Sinne nicht erreichbar. Deshalb spricht man auch von Teilautomation, w hrend gesteuerte Fertigungsstra en als Voll- automation bezeichnet werden. In der Textilindustrie ist die Vollautomation, also die Automatisierung vollst ndiger Fertigungsabl ufe, nur vereinzelt m glich. Solche Beispiele sind f r "quantitative Vorg nge": die Ein-Proze anlage in der Baumwollspinnerei bei Aneinanderreihung einer gro en Zahl von Reinigungsmaschinen bis zur Schlagmaschine; in der Veredlungsindustrie die Kontin bleiche.