Limit this search to....

Zur Frage Des Synthetischen Mullits 1964 Edition
Contributor(s): Konopicky, Kamillo (Author)
ISBN: 366304162X     ISBN-13: 9783663041627
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1964
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science
- Reference
- Non-classifiable
Dewey: 050
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.17" H x 6.69" W x 9.61" (0.31 lbs) 78 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Nach den heutigen Erkenntnissen ist der Mullit die einzige Verbindung im System Si02-AbOs, die bis zu einer Temperatur von ca. 181O C best ndig ist. Da etwa % aller feuerfesten Steine eine alumosilikatische Ausgangsbasis haben, ist der Mullit im Bereich der Feuerfest-Technologie von berragender Bedeutung. Die ersten Untersuchungen ber die Struktur des Mullits wurden von TAYLOR 1] durchgef hrt. Mullit kristallisiert rhombisch-bipyramidal und hat die Raumgruppe D:, ebenso wie der Sillimanit, mit dem er fr her oft f lschlicherweise identifiziert wurde. Untersuchungen von H. SCHOLZE 2] haben die Richtigkeit der TAYLOR- sehen Ergebnisse best tigt und eindeutige Identifizierungsm glichkeiten aufge- zeigt. Die bisherigen Erkenntnisse ber Mullit, seine Struktur und Bildung wurden von J. GROFCSIK 3] an Hand der Literatur bis 1959 zusammenfassend dargestellt. Die Kenntnis der Struktur des Mullits und die Verwandtschaft mit der Struktur des Sillimanits haben sich in j ngster Zeit betr chtlich erweitert 4], 5]. Bereits vor l ngerer Zeit nahmen W. EITEL, H. MARK, K. ROSBAUD, E. KORDES und K. SCHLOSSMACHER 6] an, da im System Si02-AbOs Mischkristalle vor- liegen m ten. Diese Vermutung lag vor allem deshalb nahe, weil die Betrachtung der Gitterparameter von Sillimanit einerseits und von st chiometrischen und nichtst chiometrischen Mulliten andererseits auf eine Kontinuit t schlie en lie . Auch E. C. SHEARS und W. A. ARCHIBALD 7] vertraten die Ansicht, da im Bereich der Mullitzusammensetzung ein Mischkristallgebiet vorhanden sein m te.