Limit this search to....

Einfluß Verschiedener Endstrecken Bei Verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren Auf Die Ungleichmäßigkeit Und Auf Die Dynamometrischen Eigenschaften Von Misc 1964 Edition
Contributor(s): Wegener, Walther (Author)
ISBN: 3663062678     ISBN-13: 9783663062677
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1964
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.19" H x 6.69" W x 9.61" (0.35 lbs) 91 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1. 1 Dispersionsparameter und Variabilit tskoeffizienten Um das Ungleichm igkeitsverhalten eines Gespinstes charakterisieren zu k nnen, m ssen die H ufigkeitsverteilungen der diskreten oder stetigen Ungleichm ig- keitsmerkmale ermittelt werden. Wichtige Ungleichm igkeitsmerkmale sind: Gewicht, Faseranzahl, Drehung, Durchmesser, Volumen, Festigkeit, Dehnung und Aussehen. Mit Ausnahme des me technisch z. Z. noch nicht exakt erfa baren Merkmals Aussehen treten die Merkmale als zahlenm ige Me gr en auf. Bei einer vorwiegend statistischen Behandlung dieser Gr en werden nicht die H ufigkeitsverteilungen selbst, sondern die hierf r charakteristischen Parameter zur Beurteilung herangezogen. Im Vordergrund des Interesses stehen hierbei die 1 Dispersionsparameter Standardabweichung s und Streuung S2. Ein direkter Ver- gleich von auf verschiedene L ngen oder verschiedene Fl chen bezogenen, in absoluten Ma en gemessenen s-bzw. s2-Werten w re unzweckm ig und unter Umst nden irref hrend. Hier empfiehlt es sich, als Verh ltniszahl die Relation der Dispersion zu einer den Durchschnitt kennzeichnenden Norm, z. B. zu einem Lokalisationsparameter, zu w hlen 1. Solche ma zahlunabh ngige Verh ltnisse der allgemeinen Form . bOl'" k ffi' Dispersionsparameter 100 0/ ] V ana Iltats oe Zlent = . /0 Lokalisationsparameter werden in dieser Arbeit dazu benutzt, das Ungleichm igkeitsverhalten zu charakterisieren (L ngen-und Fl chenvariationskoeffizienten). 1. 2 Betrachtungsm glichkeiten bei Mischgespinsten F r eine Analyse der Unterschiede des Ungleichm igkeitsverhaltens von Misch- gespinsten kommen, je nachdem, wie sich die Faserkomponenten voneinander unterscheiden, zwei M glichkeiten der Betrachtung in Frage. 1. 2. 1 Unterschiede zwischen den Garnquerschnitten Q bZUJ. den Garnschni- l ngenL A. Haben die Fasern der Komponenten eine flnterschiedliche chemische Konstitu- tion (z. B.