Limit this search to....

Erzeugung Und Verhalten Festhaftender Oxydschichten Auf Metallischen Werkstoffen 1968 Edition
Contributor(s): Schenck, Hermann Rudolf (Author)
ISBN: 3663063003     ISBN-13: 9783663063001
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $80.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1968
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.12" H x 6.69" W x 9.61" (0.23 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
6. Das Oxydationsverhalten von Eisen-Silizium-Legierungen bei 950 C in - h ngigkeit vom Sauerstoffdruck ........................................ 26 6.1 Zur Theorie der Oxydation von Eisen-Silizium-Legierungen.......... 26 6.2 Der Einflu des Sauerstoffdruckes auf die Oxydation von Eisenlegierungen 26 6.3 Ergebnisse der Verzunderungsmessungen .......................... 27 6.31 Fe-1,63%-Si-Legierung mit 0,023% C, 3-695 Torr. . . . . . . . . . . .. . . . 27 . . 27 6.32 Fe-1,92%-Si-Legierung mit 0,008% C, 3-695 Torr 6.33 Fe-2,94%-Si-Legierung mit 0,028% C, 1-695 Torr 28 6.34 Fe-2,82%-Si-Legierung mit 0,042% C, 1-695 Torr 28 6.35 Generatorblech mit 3,1% Si und 0,01% C, 2-745 Torr............... 28 6.4 Er rterung der Versuchsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 29 . . . . . . . 7. Isolationsversuche .................................................... 30 7.1 Warmgewalztes Generatorblech .................................. . 30 7.11 Zunderausbildung .............................................. . 31 7.12 Schicht dicke .................................................. . 31 7.13 Fl chenwiderstand und Durchschlagsfestigkeit ..................... . 31 7.14 Er rterung .................................................... . 32 7.2 Generatorblech mit zunderfreier Oberfl che ....................... . 32 7.21 Versuchsergebnisse ............................................. . 33 7.22 Er rterung .................................................... . 33 8. Zusammenfassung .................................................... 34 Anhang................................................................ 35 Literaturverzeichnis ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 35 . . . . . . . . . Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 40 . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Problemstellung Es ist seit langem bekannt, da man Metalle durch Oxydation f rben und gleichzeitig damit mit einem gewissen Rostschutz versehen kann 1-4].