Limit this search to....

Untersuchungen Über Den Einfluß Der Wärmebehandlung in Zusammenhang Mit Unterschiedlicher Herstellung Auf Die Eigenschaften Von Rostbeständigen Messer 1964 Edition
Contributor(s): Stüdemann, Hans (Author)
ISBN: 3663065286     ISBN-13: 9783663065289
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 1964
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Industrial Engineering
- Technology & Engineering | Manufacturing
- Science
Dewey: 670
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.09" H x 6.69" W x 9.61" (0.19 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vorliegende Bericht ist die letzte Ver ffentlichung von Untersuchungs- ergebnissen einer Forschungsarbeit ber die Einfl sse unterschiedlicher Her- stellungsverfahren von rostbest ndigen Messern auf die qualitativen Eigenschaften der Messer. In Heft 1140 und Heft 1352 dieser Schriftenreihe wurden bereits diejenigen Probleme der Schneideigenschaftspr fung er rtert, die im Zusammen- hang mit dieser Arbeit sehr umfangreich behandelt werden mu ten. Das Heft 1353 der Schriftenreihe befa t sich weiterhin mit den verschiedenen Herstellungsverfahren und mit der berpr fung der Messer auf Schneideigen- schaften, Korrosionsverhalten, H rte-und Gef gezustand. Abschlie end sollen nun im vorliegenden Bericht die dabei gewonnenen Erkenntnisse ber die Aus- wirkung unterschiedlicher Karbidverteilung und Karbidgr e auf das Verhalten des Stahles bei der W rmebehandlung dargestellt werden. Ein gr erer Teil dieser Untersuchungsergebnisse wurde in der Zusammen- fassung als Dr.-Ing.-Dissertation von F. ESSELBORN von der Fakult t f r Bergbau und H ttenwesen der Rheinisch-Westf lischen-Technischen-Hochschule Aachen genehmigt. Herr Dr. phi . A. ROSE hat sich liebensw rdigerweise der wissen- schaftlichen Betreuung dieser Dissertation gewidmet, wof r ihm auch an dieser Stelle ganz besonders gedankt sei. Weiterhin geb hrt besonderer Dank Herrn Professor Dr. phil. F. WEVER und Herrn Professor Dr. phi . habil. W. OELSEN, durch deren pers nlichen Einsatz ein enger Kontakt des Forschungsinstitutes zum Max-Planck-Institut f r Eisen- forschung geschaffen wurde, so da insbesondere die in diesem Bericht beschriebe- nen Versuche durch Benutzung von Einrichtungen dieses Institutes weit ber den Rahmen der M glichkeiten des Solinger Institutes hinaus bearbeitet werden konnten.