Limit this search to....

Zur Stabilitätsprüfung Von Regelungssystemen Mittels Zweiortskurvenverfahren 1964 Edition
Contributor(s): Cremer, Hubert (Author), Kolberg, Franz (Author)
ISBN: 3663066215     ISBN-13: 9783663066217
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1964
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics
Dewey: 510
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.12" H x 6.69" W x 9.61" (0.23 lbs) 55 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Neben den klassischen algebraischen Stabilit tskriterien werden zur Unter- suchung der Stabilit t von Regelvorg ngen h ufig die Ortskurvenverfahren be- nutzt, welche aus dem Verlauf der Ortskurve des Frequenzganges F (p) des auf 0 geschnittenen Regelkreises R ckschl sse auf die Stabilit t bzw. Instabilit t des Regelvorganges erlauben. Grundlegend f r die Kriterien dieser Art ist die Arbeit von NYQUIST 16]. NYQUIST hat darin notwendige und hinreichende Ortskurven- bedingungen f r die Stabilit t des geschlossenen Regelkreises angegeben. Hier- bei setzte NYQUIST voraus, da der aufgeschnittene Regelkreis stabil ist, d. h. da die Polstellen von Fo(p) s mtlich in der linken Halbebene liegen. Kriterien, die auch den Fall eines instabilen aufgeschnittenen Regelkreises ein- schlie en, findet man u. a. in den B chern von CHESTNUT-MAYER 2], PoPow 21 ], SoLODOWNIKOW 24] und den Arbeiten von LEHNIGK 13], DzuNG 4], FREY 5], F LLINGER 6]. w + Xw I I Fa(p) I I X y + I I Fa(p) -j- I z I Abb. 1 Blockschaltbild eines Regelkreises F r den h ufig vorkommenden Fall eines Regelkreises mit dem in Abb. 1 dar- gestellten Blockschaltbild, bei dem zwischen den Frequenzg ngen F 0 (p) des aufgeschnittenen Regelkreises, F s (p) der Regelstrecke und FR (p) des Reglers der Zusammenhang Fo(p) =-FR(p) - Fs(p) besteht, liegt nun in der Praxis meist die folgende Fragestellung vor: Zu einer gegebenen, nicht mehr ver nderlichen Regelstrecke ist ein Regler so zu bestim- men, da der Regelkreis optimale Eigenschaften besitzt, also insbesondere stabil ist.