Limit this search to....

Theorie Der Einkommensverteilung Softcover Repri Edition
Contributor(s): Rose, Klaus (Author)
ISBN: 3663125343     ISBN-13: 9783663125341
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1965
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - Managerial
- Business & Economics | Accounting - General
Dewey: 657
Series: Fachbucher Fur Die Wirtschaft
Physical Information: 0.2" H x 6.14" W x 9.21" (0.32 lbs) 93 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diese "Theorie der Einkommensverteilung" ist urspr nglich als Beitrag zu dem Sammelwerk "Betriebswirtschafts-Akademie" erschienen. Der Auf- satz sollte den Zweck erf llen, Studienanf nger und auch H rer von Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und H heren Wirtschaftsfach- schulen in das schwierige Gebiet der Verteilungstheorie einzuf hren und ihnen einen allerersten Einblick in die Materie zu verschaffen. Selbst- verst ndlich konnte in diesem Rahmen nicht auf kompliziertere Detail- fragen eingegangen werden; vor allem war es nicht m glich, die makro- konomische Verteilungstheorie eingehender zu behandeln und etwa die Modelle von Kalecki, Preiser, Schneider, Mitra sowie die verteilungstheo- retischen Aspekte der Cobb-Douglas-Funktion zu analysieren. Der Verlag hat sich entschlossen, den Beitrag als selbst ndige Brosch re herauszugeben. Ich habe darauf verzichtet, gegen ber der urspr nglichen Fassung nderungen und Erweiterungen vorzunehmen, um den Charak- ter des Beitrages als erste Einf hrung zu wahren. Zur Vertiefung sei der Leser vor allem auf die weiterf hrenden Werke von Krelle und Stobbe verwiesen. Klaus Rose InbaltsverzeidlDis A. Die Fragestellung der Verteilungstheorie 9 1. Personelle Verteilung. . . . . 9 2. Funktionelle Verteilung . . . . 10 3. Verteilung auf soziale Klassen. 11 4. Sektorale Verteilung . . . . . 12 B. Das Grenzproduktivit tsprinzip in der Verteilungstheorie. 13 I. Terminologische Erl uterungen . . . . . . . . . . . 14 II. Die Bestimmung der Nachfrage nach Faktorleistungen . 17 1. Die allgemeine Formulierung der Gewinnmaximierungsregel . . . . . . . . . . . 17 2. Die Ableitung der individuellen Nachfragekurve bei vo- st ndiger Konkurrenz auf Absatz- und Bezugsm rkten 18 3. Die Ableitung der Gesamtnachfragekurve aus den individuellen Grenzwertkurven . . . . . 23 a) Addition der Grenzwertproduktkurven 23 b) Kritik am Aggregationsverfahren. . . 24 c) Die Elastizit t der Nachfrage . . . . . 25 4.