Limit this search to....

Wirtschaft Und Schule: Erfahrungen - Grundsätze - Empfehlungen Softcover Repri Edition
Contributor(s): Vaubel, Ludwig (Author), Loparo, Kenneth A. (Author)
ISBN: 3663127877     ISBN-13: 9783663127871
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1965
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Dewey: 370
Series: Veroffentlichungen Der Walter-Raymond-Stiftung
Physical Information: 0.74" H x 6.14" W x 9.21" (1.10 lbs) 352 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das geistige und politische Leben unserer Zeit ist bewegt durch die Frage nach der Bildung. Jahrzehntealte Anliegen der sozialen Bewe- gung verbinden sich mit der wachsenden Erkenntnis, da die Anforde- rungen des industriellen Zeitalters f r Wirtschaft und Gesellschaft auch die Frage nach der Bildung neu stellen. Dabei geht es ebensosehr um die Bildungsgehalte wie um die optimalen Bildungssysteme und -methoden. Es wird zunehmend empfunden, da die Schule als wichtigster Tr ger des Bildungsgeschehens keine in sich abgeschlossene Provinz sein darf, die ihren Bildungsstoff nur an den berkommenen Kategorien ausrichtet. Immer deutlicher wird vielmehr, da die Schule ihre Aufgabe, junge Menschen auf das Lehen in dieser Zeit vorzubereiten, nur befriedigend erf llen kann, wenn sie sich selbst mit den in rascher Entwicklung begriffenen Ver nderungen der Um- welt st ndig auseinandersetzt. Das bedeutet zun chst, da die Schule diese Umwelt kennt und sich den in ihr wirkenden Kr ften aufschlie t, nicht nachhinkend auf dem Umweg ber literarische Deutungen von Tatbest nden, die bereits Jahrzehnte zur ckliegen, sondern in unmittelbarer lebendiger Kon- frontierung mit dem Heute, ja mit dem, was sich bereits aus der gegen- w rtigen Entwicklung als sichere Folge f r das Morgen abzeichnet. Das bedeutet ferner, da die Schule die erkennbaren Tatbest nde im Sinne ihres Bildungsauftrags verarbeitet, nicht in kritikloser Auf- nahme zuf lliger Eindr cke, sondern in vertiefter Bem hung um die Erkenntnis typischer Erscheinungen und ihreEinordnung in die geltende gesellschaftliche Ordnungsvorstellung.