Limit this search to....

Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund
Contributor(s): Schwarz, Rebecca (Author)
ISBN: 3668005206     ISBN-13: 9783668005204
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut f r Technologie (KIT) (Institut f r Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in deutschen Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Infektionskrankheit Lepra z hlt zu den schwerwiegendsten Seuchen des Mittelalters und fand vor allem in den dicht besiedelten St dten mit mangelnder Hygiene die besten M glichkeiten zu einer weit reichenden Verbreitung. Dennoch z hlt Lepra zu den am wenigsten ansteckenden Krankheiten. Daher ist davon auszugehen, dass nicht alle Personen, an denen die mittelalterlichen Zeitgenossen das 'mycobacterium leprae' vermuteten oder diagnostizierten, tats chlich an Lepra erkrankt waren. Vermutlich hatten sie vielmehr andere Hauterkrankung, die mit entstellten Hautpartien oder Gliedma en einhergingen, zu erdulden. Fest steht, dass die mittelalterlichen Behandlungsmethoden vielf ltig sind und aus heutiger Sicht oft auch abenteuerlich wirken. Sie beruhten sowohl auf der hippokratischen Humorallehre als auch auf dem Glauben an Gott. Jedoch war die Lepra im Mittelalter nicht heilbar. Die vielf ltigen medizinischen Pflegen und Therapien konnten maximal eine Linderung der Infektionsfolgen herbeif hren. Verbreitet war ebenso der Blutaberglaube, der auch in Hartmanns von Aue Erz hlung Der arme Heinrich hineinspielt. Das Werk entstand vermutlich um 1190 und gibt sowohl einen Einblick in die sozialen Folgen der Lepra als auch in die Medizin des Mittelalters und den damit verbundenen Glauben in Gottes Kraft und sein Wirken. Diese Arbeit setzt sich unter Ber cksichtigung des historischen Hintergrunds mit der Verserz hlung Der arme Heinrich auseinander und gibt dabei zuerst einen kurzen Einblick in den Krankheitsverlauf der Lepra. Zum besseren Verst ndnis geht sie n her auf die Medizin des Mittelalters sowie das 'examen leprosum' - auch genan