Limit this search to....

Emotionen im Mittelalter. Die Trauer- und Klagegebärden der mittelalterlichen Literatur
Contributor(s): Schwarz, Rebecca (Author)
ISBN: 3668005249     ISBN-13: 9783668005242
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut f r Technologie (KIT) (Institut f r Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Melancholie und Wahnsinn in der mittelalterlichen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen des deutschen Mittelalters bedienten sich stets einer ausgelassenen Mimik und Gestik, die einen gro en Teil der h fischen Kommunikation ausmachte und auch die literarischen Werke dieser Zeit entscheidend pr gte. Aus heutiger Sicht ist diese oft heftige Geb rdensprache nicht nachvollziehbar und wirkt auf den heutigen Leser m glicherweise entfremdend oder sogar haltlos und unehrenhaft. Doch im Mittelalter sendeten die Menschen mit bestimmten Gebaren und Zeichen Botschaften an ihren N chsten aus. Die ffentliche Kommunikation wurde demnach von festgelegten Handlungen bestimmt, die zudem f r das Zeremoniell und die Dramatik aufgebauscht wurden und daher f r den modernen Leser nur schwer verst ndlich sind. F r den mittelalterlichen Zuh rer jedoch waren diese Geb rden, ebenso wie die dabei herausbrechenden Emotionen, verst ndliche Zeichen. Die Emotionen werden hierbei sowohl verbal als auch nonverbal ausgedr ckt. Jedoch sind die in der narrativen Literatur dargestellten Gef hle immer auch inszeniert. Hierbei ist vor allem die Trauer eine Emotion, die auf vielschichtige Art und Weise mit der Darstellung des K rpers verkn pft ist. In der mittelalterlichen Literatur finden sich zahlreiche solcher Klagegeb rden, die k rperliche Reaktionen der trauernden Personen darstellen und auf diese Weise nicht nur f hlbar sondern auch sichtbar werden. Die komplette Dimension der mittelalterlichen Klagegeb rden kann jedoch nur in der Epik gefunden werden, da die Lyrik zwar anschauliche, jedoch nur l ckenhafte Einblicke liefert. Die Gesten der Figuren, ihre Mimik und ihr Handeln k nnen nicht in der w rtlichen Rede Ausdruck finden und treten ma geblich in der mittelalterlichen Epik in