Limit this search to....

Bildschirmarbeitsplätze. Grundlagen und Herausforderungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
Contributor(s): Siegel, Ronny (Author)
ISBN: 3668008671     ISBN-13: 9783668008670
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Arbeitswissenschaft / Ergonomie, Note: 2.0, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitst tigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten von vorwiegend k rperlicher Arbeit zu geistiger Arbeit verschoben. Das liegt vor allem an der Automatisierung der Arbeitsvorg nge. Somit hat sich der Aufgabenbereich f r die wichtigste Ressource im Unternehmen ge ndert. Im Vordergrund stehen die Steuerung der Maschinen sowie Verwaltungs- und Planungsarbeiten. Um diese umsetzen zu k nnen, wird in Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) investiert. Auch die Wandlung von Papier zu digitalen Medien sorgt f r einen erh hten Bildschirmeinsatz. In Deutschland ist die Tendenz der Bildschirmarbeit stetig steigend und hatte 2006 zwischen 14 und 16 Millionen erreicht. F nf Jahre sp ter waren es bereits 21 Millionen. Diese rasanten Entwicklungen sind aber im Vergleich zu den USA noch relativ gering. Dort wird mehr als doppelt so viel pro Mitarbeiter f r Informations- und Kommunikationstechnologien ausgegeben. Somit ist davon auszugehen, dass der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Zukunft weiter steigt und damit auch zwangsl ufig die Anzahl von Bildschirmarbeitspl tzen. Die meist sitzende, geistige Arbeit, die dort ausgef hrt wird, ndert das Krankheitsbild der Arbeitnehmer. Diese neuen Herausforderungen sind Aufgaben, die es zu l sen gilt. Unternehmungen aller Art sind davon betroffen. Hier stellt sich die Frage: Was muss beachtet werden, damit die Zunahme von Bildschirmarbeitspl tzen, die in Zukunft f r Arbeitserleichterung sorgen soll, nicht zu Problemen durch erh hte Krankheits-Raten f hrt?