Limit this search to....

Die Druckkritik der Frühen Neuzeit. Der Buchdruck als trojanisches Pferd?
Contributor(s): Schwarz, Rebecca (Author)
ISBN: 3668010269     ISBN-13: 9783668010260
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 2,3, Karlsruher Institut f r Technologie (KIT) (Institut f r Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Gegen berstellung der Literatur des Hohen Mittelalters um 1200 nach Christus - vor der Medienrevolution durch Gutenberg - mit der in der fr hen Neuzeit nach 1500 l sst sich schnell erkennen, dass sich in diesem relativ kurzen Zeitraum ein enormer Wandel im literarischen Leben vollzogen hat. F rsten und adlige Herren als dominierende Auftraggeber f r teure Handschriften und die h fische Gesellschaft als vorherrschende Rezipienten der literarischen Werke geh rten nunmehr der Vergangenheit an. Ebenso kam es bei deren Inhalten innerhalb dieser 300 Jahre zu einer Neuorientierung: Minnesang im Bereich der Lyrik sowie das Arthusrittertum im Bereich der Prosa zur Idealisierung der h fischen Welt wurden abgel st von einer neuen literarischen Richtung mit b rgerlichem und geistlichem Gehalt. Dieser kirchliche Bereich machte mit dem Meistergesang zudem deutlich, dass die b rgerlichen Rezipienten durchaus f r feierliche und kunstvolle Formkunst offen waren. Weiterhin fanden antike Werke durch den sich von Italien ausbreitenden Humanismus und die schnellere und kosteng nstigere Herstellung gedruckter Werke leichter Zugang zu den Menschen. Mit der bersetzung der Bibel durch Martin Luther und die darauf folgende Verbreitung der gedruckten Lutherbibel wurde die deutsche Literatur ab 1520 von den Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem neu entstandenen protestantischen Glauben bestimmt. Dar ber hinaus kam es neben dem R ckzug des Adels aus der Literatur, und der damit an Einfluss gewinnenden b rgerlichen Gesellschaft, allm hlich zu einer weiteren Vergr erung des Leserpublikums. Denn nicht mehr allein die