Limit this search to....

Eine Politik der Machtbalance. Der Friedensvertrag zwischen Rom und Karthago: Aus Sicht des Siegers am Ende des Zweiten Punischen Krieges
Contributor(s): Kuhlmann, Michael (Author)
ISBN: 3668015570     ISBN-13: 9783668015579
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut f r Altertumskunde), Veranstaltung: Hauptseminar "Rom und Karthago", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befa t sich mit den Friedensbedingungen, die der siegreiche Scipio der karthagischen Verhandlungsdelegation diktierte. Als die einstige libysche Gro macht nach der Schlacht von Zama am Boden lag, boten sich der r mischen Politik verschiedene M glichkeiten, diese Lage zum eigenen Vorteil zu nutzen. Scipio, dem die Verhandlungsf hrung oblag, sollte sich f r eine Politik des karthagisch-numidischen Kr ftegleichgewichts in Nordafrika - bei entscheidenden Vorteilen f r Numidien - und der Sicherheit f r Rom bei minimalem eigenem Aufwand entscheiden. Der Schlu abschnitt des Hauptteils wird den Weg erl utern, den der Heerf hrer beschritt. Zuvor umrei t die Arbeit die Ausgangslage Roms nach jahrelangem Krieg, beschreibt anschlie end die wichtigsten Quellen f r den Friedensvertrag, um schlie lich auf den Vertragsinhalt selbst einzugehen. Da dieser von den Quellen bisweilen unterschiedlich berliefert wird, mag eher in den Vorlagen der Historiker begr ndet liegen, als da er auf deren latente Absichten und F rbungen zur ckginge. Da solche Tendenzen aber sehr wohl auf die Schilderung des Umfeldes wirken, wie sie von den Geschichtsschreibern verfa t ist, sollen die Zu- und Abneigungen der drei Historiker Polybios, Livius und Appian kurz zur Sprache kommen.