Limit this search to....

Erfahrungsoffene Lebensschule statt langweiliger Unterrichtsanstalt. Zu Hartmut von Hentigs Versuch, die Schule neu zu denken
Contributor(s): Kuhlmann, Michael (Author)
ISBN: 3668019002     ISBN-13: 9783668019003
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut f r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Allgemeine Didaktik und p dagogische Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Struck mahnt eine "Wiederentdeckung der Lehre von den sinnvollen Gr en in der P dagogik" an. Von einem "enormen Reformstau" spricht Rainer Winkel. Klaus Hurrelmann warnt, viele Sch ler betrachteten ihre Schulzeit als "verlorene Lebenszeit". Eine Umfrage von 1990/91 ergab, dass gerade einmal ein Drittel der westdeutschen Jugendlichen gerne in die Schule gehen bzw. gingen. Die seit Mitte der sechziger Jahre laufende Bildungsreform in der BRD scheint steckengeblieben zu sein. Die Diskussion dar ber ist so alt wie die Reform selbst und wird nicht leichter dadurch, dass Lautst rke und Publizit t einer u erung oft im Gegensatz zu ihrer Differenziertheit und ihrem Gehalt stehen. In der ffentlichkeit dominiert ein Gemisch von Halbbildung und Weltanschauung. Zu den gleichwohl zahlreichen Stimmen, die differenziertere Thesen f r eine fortgesetzte oder auch neue Reform entwickelt haben, geh rt der Bielefelder P dagoge Hartmut von Hentig, dessen Schulprojekte gro e Aufmerksamkeit erregt haben. 1994 wandte sich von Hentig mit neuen Anregungen an die Fachwelt. Un berlegte Ver nderungen in der Schule hielt er f r Kurieren an Symptomen. N tig sei, die Schule "neu zu denken". Die folgende Arbeit skizziert von Hentigs Ansatz, erg nzt ihn um ltere berlegungen und stellt ihm u erungen einiger seiner Fachkollegen gegen ber. Daneben beleuchtet sie kurz die Frage, inwieweit sich einige der Reformans tze praktisch verwirklichen lassen. Da ich im Verlauf einer einw chigen Hospitation an meinem alten Gymnasium noch einmal verschiedene Arten von Unterricht miterlebt habe - darunter