Limit this search to....

Neues Europäisches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO: Bewertung und Ausblick
Contributor(s): Neumann, Erik (Author)
ISBN: 3668024294     ISBN-13: 9783668024298
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte (1,3), Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Juristischer Bereich der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Schwerpunktbereichsarbeit im Bereich Forensische Praxis, Wahlbereich transnationale Rechtsverfolgung, besch ftigt sich mit der Reform der Europ ischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) wie sie im Reformvorschlag der Europ ischen Kommission vom 12.12.2012 (COM(2012) 744 final) angelegt ist. Sie behandelt hierzu zun chst die Schwierigkeiten, welche sich im Rahmen der Anwendung der bisherigen Verordnung in der Praxis gezeigt haben. Im Anschluss werden die von der Kommission vorgeschlagenen nderungen vorgestellt und - insbesondere im Hinblick auf die L sung der zuvor dargestellten Probleme - bewertet. Abschlie end enth lt die Arbeit einen Ausblick auf m gliche k nftige Reformen und Entwicklungen im Europ ischen Insolvenzrecht. Durch die vorgeschlagenen nderungen soll die Effizienz und Effektivit t von grenz berschreitenden Insolvenzverfahren ma geblich gesteigert werden, was nach Aussage der Kommission j hrlich ca. 50.000 Unternehmen betreffen w rde. Ma gebliches Ziel der Reform ist die Abkehr von der Unternehmensliquidation hin zu einer europ ischen "Rettungs- und Sanierungskultur". Damit soll v.a. auch der Kurs nachgezeichnet werden, den viele nationale Insolvenzrechtsordnungen in den letzten Jahren beschritten h tten. Im deutschen Rechtsraum ist hier insbesondere das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zu nennen. Gerade in Zeiten fortw hrender Wirtschaftskrisen, Bankenrettungen und Staatsverschuldungen k nnen selbst rentable Unternehmen schnell - h ufig sogar unverschuldet - in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Durch die nachfolgende Insolvenz und Zerschlagung gehen j hrlich ca. 1,7 Millionen Arbeitspl t