Limit this search to....

Rekonstruktion des eigenen Ich. Zu Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders
Contributor(s): Meyer, Alexander (Author)
ISBN: 3668080593     ISBN-13: 9783668080591
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Der Familienroman unter besonderer Ber cksichtigung interkultureller Genrevariationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1970ern und 1980ern konnte man in der deutschen Literaturlandschaft den Versuch einer literarischen Aufarbeitung der zur ckliegenden NS-Vergangenheit feststellen: die sogenannte V terliteratur. Diese zielte auf eine Abrechnung, auf einen radikalen Bruch, mit der V tergeneration; sie stand - nach dem Zivilisationsbruch - im Zeichen der Anklage und konflikttr chtigen Auflehnung. In den sp ten 1990ern wandelte sich jedoch dieses Bild der NS-Aufarbeitungsliteratur. Pl tzlich fragten sich die Schriftsteller: Was verbindet mich berhaupt mit meinen Gro eltern? Mit meinen Eltern? Was verbindet mich berhaupt n o c h mit der NS-Zeit? Wie l sst sich - nach dem, was war - berhaupt noch ein Familiennarrativ herstellen, das auf Gemeinsamkeit beruht? Mindestens zwei Antworten findet man hierzu in der deutschsprachigen Literatur: Entweder wird mittels einer Strategie erz hlt, die die jeweilige (T ter-)Generation entlastet, oder durch eine Strategie, die zwar bewusst die Entlastung verwehrt, aber - interessanterweise - dennoch eine gewisse N he zu den Eltern, zu den Gro eltern, zu den potentiellen T tern sucht. Letztere Strategie verfolgt auch Uwe Timm in seinem Text "Am Beispiel meines Bruders" aus dem Jahr 2003. Ausgehend von der eigenen Erinnerung an seinen Bruder Karl-Heinz Timm, der achtzehnj hrig freiwillig der Waffen-SS beigetreten und 1943 nach schwerer Kriegsverletzung gestorben war, rekonstruiert Uwe Timm in diesem autobiographischen, u erst intertextuellen famili ren Erinnerungstext die Verstrickung seiner eigenen Familie in den Nationalsozialismus. Der Autor bzw. das Erz hler-Ich begibt sich gleichsam auf die Suche nach seiner Familiengeschichte; wohl wissend, dass er m