Limit this search to....

Die Bedeutung von Kultur im EPRG-Konzept von Howard Perlmutter
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3668086400     ISBN-13: 9783668086401
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Technische Universit t Berlin (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und Kooperation, Sprache: Deutsch, Abstract: Adidas erwirtschaftete 2010 fast 95 Prozent seines Umsatzes im Ausland und besch ftigte 33.164 seiner Mitarbeiter in anderen L ndern, was einem Auslandsanteil von 91 Prozent entspricht. Auch andere deutsche Unternehmen wie Bayer, Deutsche Post, Siemens oder Volkswagen erzielen den Gro teil ihres Gewinnes in anderen L ndern und auch hier bersteigen die Besch ftigtenzahlen im Ausland die Besch ftigtenzahlen im Inland. Das Ph nomen der Internationalisierung weitet sich durch eine zunehmende Globalisierung der gesamten Unternehmenst tigkeit immer mehr aus und erfasst auch kleine und mittelst ndische Unternehmen. Motive f r eine grenz berschreitende T tigkeit von Unternehmen liegen in der Steigerung des Absatzes, dem Erzielen von Kostenvorteilen, der Risikostreuung ber zus tzliche M rkte oder Kundengruppen oder in der Erschlie ung von weltweiten Ressourcen. Dabei stellen die r umliche und kulturelle Distanz zwischen den Unternehmensteilen besondere Anforderungen an die Kommunikation zwischen Stammunternehmen und Auslandsgesellschaften. Nach dem popul ren EPRG-Modell - in der Literatur zum Internationalen Management - von Howard Perlmutter lassen sich vier Grundstrategien f r internationale Aktivit ten unterscheiden, je nachdem wie stark das Stammunternehmen die Auslandsgesellschaft beeinflusst, zum Beispiel durch die Besetzung von F hrungspositionen. Die Vorgehensweise bei der Internationalisierung l sst R ckschl sse darauf zu, ob fremde Kulturen innerhalb des Unternehmens akzeptiert werden, sich an sie angepasst oder ihre Vielfalt genutzt wird. In der vorliegenden Arbeit wird zun chst das EPRG-Konzept von Perlmutter vorgestellt und anschlie end im Hinblick auf das Verst ndni