Limit this search to....

Virtuelle Kraftwerke und dezentrale Energieversorgung
Contributor(s): Schweihoff, Simon (Author)
ISBN: 3668091404     ISBN-13: 9783668091405
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge neuer Rahmenbedingungen, die durch das Energiekonzept der Bundesregierung im September 2010 und das Energiepaket von Juni 2011 beschlossen wurden, steht Deutschland vor der Herausforderung, erneuerbare Energien (EE) im deutschen Strommarkt zu f rdern und zu integrieren. Dieser Ausbau der erneuerbaren Energien soll dabei umweltschonend, bezahlbar, aber auch zuverl ssig stattfinden. Die Integration erneuerbarer Energien bedarf demnach einer gewissen Planbarkeit, das hei t einer m glichst genauen Nachfrageprognose zur Sicherstellung eines gleichm igen Stromangebotes, welches letztlich sehr hohe, aber auch negative Preise ausschlie en soll. In Deutschland w chst stetig das Angebot an EE im Sinne von dezentralen Energieanlagen, die in Verbindung mit lukrativen Vermarktungsmodellen wie z.B. dem Marktpr mienmodell gef rdert werden. Neue dezentrale Energieversorgung mit EE bedeutet zurzeit noch eine sehr ungenaue Planbarkeit und erh ht die Gefahr von einem zu stark schwankendem Energieangebot bis hin zu einem deutschlandweiten Blackout. Um diese Schwankungen im deutschen Strommarkt zu vermeiden, aber gleichzeitig den Anteil EE weiter zu erh hen, zu integrieren und zu sichern, k nnte die Verkn pfung dezentraler Energieanlagen von beispielsweise Biomasse-, Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken zu einem virtuellen Kraftwerk (VK) einen L sungsansatz darstellen. So k nnten verschiedene Konzepte, die bisher von konventionellen Anlagen verfolgt werden, in Zukunft von verkn pften dezentralen Energieanlagen in einem VK erfolgen, worunter beispielsweise. die Regelleistung oder das Peak-Shaving fallen. Zun chst gilt es jedoch herauszustellen, wie sich die Angebotsstruktur des deutschen Strommarktes i