Limit this search to....

Vorstellung und Bewertung der aktuell verfügbaren allergologischen Diagnosemöglichkeiten
Contributor(s): Schilling, Nina (Author)
ISBN: 3668101140     ISBN-13: 9783668101142
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ern hrungswissenschaft / kotrophologie, Note: 2,3, Fachhochschule M nster (Oecotrophologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20. Jahrhundert, und besonders in der zweiten H lfte davon, ist die Zahl an allergisch erkrankten Menschen, besonders in den Industriel ndern, stark angestiegen. In Deutschland ist sch tzungsweise jeder vierte bis f nfte Einwohner von einer allergischen Erkrankung, wie Asthma bronchiale oder atopische Dermatitis, betroffen. Viele der Betroffenen zeigen gleichzeitig Symptome mehrerer Erkrankungen des atopischen Formenkreises (vgl. B cking / Renz / Pfefferle, 2012). Der atopische Formenkreis enth lt die Erkrankungen atopische Dermatitis (AD), allergische Rhinokonjunktivitis, allergisches Asthma bronchiale (vgl. www.flexikon.doccheck.com) und Urtikaria (vgl. www.neurodermitis.net). Speziell Asthma bronchiale, aber auch alle anderen atopischen Erkrankungen manifestieren sich meist schon im fr hen Kindesalter. Somit machen Kinder und Jugendliche einen gro en Teil der allergisch Erkrankten aus. Bereits 18% der unter 18-j hrigen ist von Allergien betroffen (vgl. B cking / Renz / Pfefferle, 2012). Allergische Erkrankungen sind nicht von einer hohen Mortalit tsrate gekennzeichnet, jedoch schr nken sie die Lebensqualit t der Betroffenen stark ein. Au erdem stellen die allergischen Erkrankungen eine Belastung f r die Volkswirtschaft dar. Denn die Allergiker beanspruchen zunehmend Leistungen des Gesundheitssystems und verursachen durch Invalidit t und Arbeitsunf higkeit indirekt hohe Kosten. Im Jahr 2008 wurde durchschnittlich jede zehnte Arbeitsunf higkeitsbescheinigung wegen einer allergischen Ursache ausgestellt (vgl. Ebd.). Aufgrund von ungen genden Abrechnungsmodalit ten unter Praxisbedingungen wird eine qualifizierte Allergiediagnostik erschwert (vgl. Kleine-Tebbe / Herold, 2010). Demzufolge existieren auf dem Markt auch ungeeignete, wissenschaftl