Limit this search to....

"Es war doch nicht alles schlecht! Oder?" Die Kinderbetreuung in der DDR
Contributor(s): Gerdes, Sabrina (Author)
ISBN: 366810333X     ISBN-13: 9783668103337
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Gender Studies
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: keine, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, Veranstaltung: Kulturgeschichte der DDR, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung "Kulturgeschichte der DDR" habe ich mich bei dieser Hausarbeit f r das Thema der Kinderbetreuung in der DDR entschieden. Die Mehrheit der Kinder besuchten eine Kinderkrippe oder/ und einen Kindergarten. Diese Art der Betreuung war f r die B rger der DDR eine Selbstverst ndlichkeit, da in den meisten Familien beide Elternteile Vollzeit arbeiteten. Aus diesem Grund verbrachten die Kinder den Gro teil ihres Tages in einer Betreuungseinrichtung. Zu dem Thema meiner Hausarbeit kam ich durch die aktuelle Diskussion um die Problematik der Kinderbetreuung in Deutschland. Mir viel auf, dass wenn man mit ehemaligen B rgern der DDR dieses aktuelle Problem diskutiert wird besonders die Kinderbetreuung als positives Merkmal herausgestellt. Gern wird dieses Argument mit dem Satz: Es war ja gar nicht alles schlecht" eingeleitet. Weshalb ich ihn auch als Titel meiner Arbeit gew hlt habe. In dieser Hausarbeit m chte ich nun berpr fen ob die Kinderbetreuung in der DDR wirklich so positiv war oder ob es negative Seiten gab. Um zu verstehen warum die Kinderbetreuung im ehemaligen Arbeiter und Bauernstaat so wichtig war werde ich zuerst auf die Berufst tigen M tter eingehen. Danach folgt eine Darstellung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems in dem sowohl die Kinderg rten als auch die Kinderkrippen eingegliedert waren. Der dritte Punkt befasst sich mit den Kinderkrippen. Zuerst soll die Geschichte der DDR Krippen dargestellt werden, um dann die Erziehung in diesen Einrichtungen vorzustellen. Der letzte Teil dieses Kapitels soll einen kurzen Einblick in einen Krippentag geben und aufzeigen wie straff der Tagesablauf der kleinen geplant war. Im vierten Punkt geht es dann weiter mit den Kinderg rten. Auch hier