Limit this search to....

Nationalsozialistische Propaganda im Dritten Reich und im 2. Weltkrieg
Contributor(s): Allendorff, Jens (Author)
ISBN: 3668104999     ISBN-13: 9783668104990
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Language Arts & Disciplines | Journalism
- Business & Economics | Industries - Media & Communications
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Institut f r Publizistik), Veranstaltung: bung: Medien und Propaganda in milit rischen Konflikten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Dritte Reich" ist die Bezeichnung f r die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 unter Adolf Hitler. Der Begriff wurde von den Nationalsozialisten propagandistisch verwendet, um ihr Reich in die Kontinuit t des Heiligen R mischen Reiches deutscher Nation, des ersten Reiches, und des Deutschen Kaiserreiches, des zweiten Reiches, zu stellen. Im Juli 1939 verbot das Propagandaministerium die weitere Verwendung des Begriffes "Drittes Reich", da Gegner des nationalsozialistischen Regimes den Ewigkeitsanspruch des Dritten Reiches in dem Begriff des "vierten Reiches" persifliert hatten. Die quasireligi se Vorstellung eines Dritten Reiches als idealem Endzustand staatlicher Ordnung zog sich bereits seit dem Mittelalter wie ein roter Faden durch die europ ische Geschichtsphilosophie. Hierbei wurde die Geschichte als Aufeinanderfolge dreier Zeitalter interpretiert: Auf das "Reich des Vaters" (des Gesetzes) sollte das "Reich des Sohnes" (des Evangeliums) und das "Reich des Heiligen Geistes" (der Liebe und Freiheit) folgen. Bedeutende Philosophen (Hegel, Schelling, Spengler) und Dichter (Lessing, Dostojewskij) griffen diese mythologische Vorstellung immer wieder auf. 1923 erschien "Das dritte Reich" von Arthur Moeller van den Bruck, in welchem dem Begriff erstmals eine direkt politische - und auch rassistische - Dimension verliehen wurde. Anf nglich griffen Hitler und seine Parteigenossen das in diesem Konglomerat von Vorstellungen enthaltene Pathos bereitwillig f r ihre Propaganda auf. Mit zunehmender Abneigung der nationalsozialistischen Machthaber gegen ber religi sem Gedankengut verschwand der Begriff offiziell in der Versenkung. Der Zweite Weltkrieg war als