Limit this search to....

Troika, Fiskalunion und Europäisches Semester. Finanzpolitische und wirtschaftspolitische Koordinierung
Contributor(s): Pfeiffer, Sascha (Author)
ISBN: 3668117942     ISBN-13: 9783668117945
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | International - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur Bankenkrise 2007 galt der Euroraum als stabiler und sicherer Wirtschaftsraum und der Euro wurde neben dem US-Dollar zur wichtigsten Reservew hrung der Welt. Jedoch erzeugte die Bankenkrise von 2007 eine neue Weltwirtschaftskrise, welche auch den Euroraum erreichte und einige L nder wirtschaftlich stark schw chte, fast sogar an die Grenzen des Staatsbankrotts brachte. Eines dieser L nder ist und war Griechenland, welches der Ausl ser der Euro-Krise war. In einem ersten Kapitel soll die Arbeits- und Funktionsweise der sogenannten Troika, welche aus der Europ ischen Zentralbank (EZB), dem Internationalen W hrungsfond (IWF) und der Europ ischen Kommission (EK) besteht, gezeigt werden. Daran anschlie en wird ein kurzes Kapitel ber Griechenland, indem die Ma nahmen, welche ergriffen wurden, und die aktuelle Situation betrachtet werden sollen. Das zweite Hauptkapitel wird sich dann der Schaffung einer Fiskalunion widmen, bevor im dritten Hauptteil dieser Arbeit noch ein Blick auf die Funktion des Europ ischen Semesters geworfen wird. Bei allen drei Organen bzw. Ma nahmen, handelt es sich um Koordinierungsma nahmen der Wirtschaftspolitik, welche den Euroraum politisch und wirtschaftlich berwachen und neu ausrichten sollen, um die Folgen der Bankenkrise 2007 und der anschlie enden Weltwirtschaftskrise abzufangen und in Zukunft negative Folgen f r den Euroraum zu vermeiden, bzw. fr hzeitig zu erkennen. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, theoretisch zu berpr fen, ob die Ma nahmen erfolgreich sind und die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, in einem Fazit zusammen zu f hren.