Limit this search to....

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung
Contributor(s): Goebel, Daniel (Author)
ISBN: 3668121443     ISBN-13: 9783668121447
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule N rnberg (Fakultät Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterarbeit ist, die Kommissionierung im E-Commerce-Gesch ft des Unternehmens XYZ GmbH durch die Einf hrung eines integrierten IT-Systems zu automatisieren. Die betriebswirtschaftliche Motivation daf r besteht aus drei Aspekte. Zum einen ist die Kommissionierung der personalintensivste Bereich und verursacht damit die h chsten Kosten. Des Weiteren beeinflussen die Kommissionierabl ufe unmittelbar die kurzfristige Kundenzufriendenheit und damit ebenfalls die langfristige Wettbewerbsf higkeit. Das avisierte Umsatzwachstum erfordert es, ein effizientes und ausreichend fehlerfreies IT-gest tztes Kommissioniersystem (KMS) zu etablieren, was die erforderliche Skalierbarkeit bieten kann. Trotz gro er Pr senz des Themas in der Fachliteratur fehlt es an wissenschaftlichen Arbeiten, welche neben der Analyse von Verfahren und Strategien zur optimalen Gestaltung eines IT-KMS im gleichen Ma e die geeigneten Realisierungstechniken schl ssig und praxistauglich untersuchen. Im ersten Schritt wird der Ist-Zustand der manuellen Kommissionierung analysiert. Dazu ist es erforderlich, eine Klassifikation des bestehenden KMS vorzunehmen, die Organisationsstruktur aufzuzeigen, bestehende nicht-automatisierten Gesch ftsprozesse zu dokumentieren, deren M ngel zu verdeutlichen sowie kritische Leistungskennzahlen (KPIs) zu erfassen. Gleichwohl gilt es w hrend der Ist-Analyse die Interoperabilit t der existierenden IT-Infrastruktur zur Integration in das zu entwickelnde IT-KMS zu eruieren. Folglich muss eine Optimierung der aufgezeigten Gesch ftsprozesse durchgef hrt werden. Dazu wird unter anderem ein KMS aus einer Vielzahl an M glichkeiten konstruiert, welches die zuvor aufgedeckten M ngel ad quat adressiert. Hierbei werden anhand theoretischer Grundlagen die besten Gestaltungsvarianten f