Limit this search to....

Über den Fortschrittsgedanken in John Stuart Mills "The Subjection of Women" und dessen Verwirklichung
Contributor(s): Fischer, Natalja (Author)
ISBN: 366813037X     ISBN-13: 9783668130371
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Leuphana Universit t L neburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll herausfinden inwieweit unsere heutige Gesellschaft sich Mills Utopie ann hern konnte. 1869 ver ffentlichte John Stuart Mill mit "The Subjection of Women" die damals wohl umstrittenste Arbeit seiner Karriere. Der Essay, von dem man annimmt, dass Mills Lebensgef hrtin Harriet Taylor ma geblichen Einfluss hatte, spricht sich f r die uneingeschr nkte Gleichstellung der Geschlechter aus. In Anbetracht der derzeit geltenden Normen und Wertvorstellungen eine unvorstellbare Forderung auf die vor allem mit Ablehnung reagiert wurde. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen sah Mill aber in der Gleichstellung der Geschlechter das Potenzial f r immensen gesellschaftlichen und moralischen Fortschritt. Mill aber glaubte daran, dass die Menschheit, die seiner Ansicht nach stets im Fortschreiten begriffen sei, das Ideal einer vollkommenen Gleichstellung irgendwann erreichen w rde. Hierbei soll folgenderma en vorgegangen werden: Zun chst soll anhand einer knappen Biographie des Autors in den Entstehungshintergrund des Essays eingef hrt werden. Daraufhin soll die Position der Frau im 19. Jahrhundert nachgezeichnet werden. Im Kontrast dazu wird danach Mills Vorschlag zu einer alternativen Gesellschaftsordnung vorgestellt. Auch soll gezeigt werden, welche Vorteile diese h tte und wie sie zu erreichen sei. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch Mills Auffassung von Fortschritt zu kl ren, auf der die vorgeschlagene Gesellschaftsordnung gr ndet. Dabei soll eng am Text gearbeitet werden, da es sich bis hierhin vor allem um eine Nachzeichnung von Mills Gedanken handelt. Im darauffolgenden Teil soll schlie lich die damalige unserer heutigen Situation anhand ausgew hlter Aspekte gegen ber gestellt werden, um einige Ver nderungen herauszuarbeiten und festzustellen, inwieweit diese in Mills Sinne einen