Limit this search to....

Die Strömungsrichtung der gegenwärtigen Modeausbreitung. Die Trickle-Down-Theorie nach Simmel, ihre Kritik und Erweiterung durch King und McCracken
Contributor(s): Jentzsch, Hannah (Author)
ISBN: 3668131589     ISBN-13: 9783668131583
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: ber das letzte Jahrhundert hinweg wurde die Trickle-Down-Theorie immer wieder in verschiedenen Disziplinen aufgegriffen. Einer der ersten, der diese Theorie auf den Bereich der Mode bertrug, war der deutsche Philosoph und Soziologe Georg Simmel. In seinem 1905 ver ffentlichten Artikel "Philosophie der Mode" erkl rte er den Mechanismus der vertikalen Modediffusion in der Ober- und Unterschicht. Lange Zeit galt sein Ansatz unter Modetheoretikern als unumstritten, verlor seine bedeutende Stellung jedoch vor allem in Anbetracht aktuellerer und pr ziserer Modelle zur Verbreitung der Mode in den letzten Jahrzehnten, z.B. durch die Trickle-Up- und Trickle- Across-Theorie. Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, sich mit den Erweiterungen und Kritiken der Trickle- Down Theorie auseinanderzusetzen, um abschlie end herauszuarbeiten, in welche Richtung die Modediffusion heutiger Str mungen flie t. Hierzu soll zum einen "The Trickle-Down-Theory Rehabilitated" nach Grant D. McCracken und zum anderen die Trickle-Across-Theorie nach Charles W. King untersucht werden, die er in dem Text "Mode und Gesellschaftsstruktur" aufstellte. Um eine Grundlage zu schaffen und die Theorien McCrackens und Kings besser nachvollziehen zu k nnen, soll im ersten Kapitel kurz Simmels Trickle-Down-Theorie dargestellt werden. Ihre Auseinandersetzungen mit der urspr nglichen Trickle-Down- Theorie sollen den Kern des zweiten Kapitels bilden, um anschlie end im dritten Kapitel aufzuzeigen, inwieweit bei der heutigen Modeausbreitung von einer vertikalen, horizontalen oder gar andersartig verlaufenden Richtung gesprochen werden kann. Die abschlie ende Schlussbemerkung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.