Limit this search to....

Manierismus. Ein Kunststil der Renaissance und seine Ausprägungen in der Kunst ab 1945 bis heute
Contributor(s): Jentzsch, Hannah (Author)
ISBN: 3668131791     ISBN-13: 9783668131798
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 1,7, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Erscheinungen in der Kunst, seien es eigenst ndige Kunststile oder nur Str mungen, k nnen als Auseinandersetzung mit Vorangegangenem, mit pers nlichen Emotionen und Erfahrungen angesehen werden. Sie k nnen Ausdruck dessen sein, was den K nstler in seinem tiefsten Innern besch ftigt. Schwerpunkt der Arbeit soll es nun sein, den Stil des Manierismus bzw. manieristische Tendenzen in der Kunst der Renaissance sowie der Kunst nach 1945 aufzuzeigen. Ziel soll es dabei sein, historisch aufzuzeigen, wie Krisen sich auf die Bildende Kunst der jeweiligen Zeit auswirken und inwieweit man hierbei einen Zusammenhang zum Manierismus der Renaissance herstellen kann. Hierbei st tzt sich die Arbeit auf die These, dass manieristische Auspr gungen als Ausdruck der Krise eine Konstante der europ ischen Kunstkultur darstellen und nicht nur eine Erscheinungen der Renaissance sind. Im ersten Kaptitel wird der Manierismus als Kunststil der Renaissance um 1520-1600 n her beleuchtet. Nach einem Versuch der Untersuchung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Manierismus, folgt im Anschluss die Veranschaulichung des Manierismus am Beispiel des J ngsten Gerichts von Michelangelo. Im zweiten Kapitel werden manieristische Auspr gungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts untersucht, spezieller in der Kunst nach 1945 am Beispiel der documenta 2. Nach einer Vorstellung der Ausstellung, folgt anschlie end die Untersuchung manieris- tischer Tendenzen in der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit sowie ihre Bedeutung im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts. In der Schlussbemerkung soll dann der Zusammenhang zwischen der Stilerscheinung der Renaissance sowie der abstrakten Kunst des 20. Jahrhundert beleuchtet werden und auf die Bedeutung des Manierismus als Ausdrucksmittel von Krisen hingewiesen werden.