Limit this search to....

Idealvorstellung von Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst am Beispiel des Apollo von Belvedere: Inwieweit stellt diese Statue einen Maßstab äst
Contributor(s): Jentzsch, Hannah (Author)
ISBN: 3668132356     ISBN-13: 9783668132351
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,1, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike gibt es kaum ein weiteres Werk, welches solch eine Wirkung auf K nstler der Neuzeit aus bt, wie es die Statue des Apollo von Belvedere tut. Seit der Wiederentdeckung dieser Plastik Ende des 15. Jahrhunderts besch ftigen sich verschiedene K nstler, Literaten und Arch ologen f r eigene Arbeiten mit der Figur des Apollo. Die gr te Bedeutung jedoch tr gt der deutsche Arch ologe und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winckelmann, dessen Beschreibungen des Werkes wesentlich das sthetikverst ndnis des Klassizismus pr gten. In der vorliegenden Arbeit wird nun die Idealvorstellung von Sch nheit in der klassischen Kunst am Beispiel der Statue des Apollo von Belvedere untersucht. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Antworten auf die Fragen zu geben, inwieweit die Statue einen Ma stab sthetischer Perfektion darstellt, indem der Apollo an den damals vorherrschenden Idealen gemessen wird. Im ersten Kapitel untersucht der Autor die Darstellung der antiken Sch nheit in der klassischen Bildhauerkunst und beginnt mit einer Analyse und Beschreibung der Statue des Apollo von Belvedere anhand eines exemplarischen Bildes. Unter Einbeziehung seiner Schriften ber den Apollo von Belvedere, wird im an- schlie enden Verlauf mithilfe dieser Beschreibung der Stellenwert der m nnlichen Sch nheit in Winckelmanns sthetik verdeutlicht. Im zweiten Kapitel schlie t ein Exkurs in die Prinzipien antiker Sch nheit an. Dabei folgt nach einem kurzen Einstieg in die Begrifflichkeit der Sch nheit, ein berblick ber die Vorstellungen und die Ideale der menschlichen Gestalt, insbesondere der des Mannes, die in der griechischen und r mischen Antike herrschten. Im abschlie enden Fazit wird zusammenfassend versucht, die Wertigkeit der Statue als Ma stab sthetischer Perfektion zu definieren.