Limit this search to....

Die Diskursanalyse. Entstehung und Theorien von Saussure, Foucault und Bourdieu: Am Beispiel der "Neuen Leipziger Schule als Diskurs
Contributor(s): Modes, Carolin (Author)
ISBN: 3668140189     ISBN-13: 9783668140189
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universit t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um den Begriff Diskurs und die daraus resultierende Diskursanalyse. Als praktisches Beispiel f r einen Diskurs dient die "Neue Leipziger Schule", eine K nstlergruppe bei der die Grenzen zwischen Diskurs und Realit t verschwimmen. F r die theoretische Herleitung der Entstehung des Zusammenhangs von Wissen und Wirklichkeit werden drei theoretische Positionen heran gezogen. Zun chst wird auf die Theorie Ferdinand de Saussures (1857-1913) eingegangen, um die soziale Bedingtheit von Kommunikation aufzuzeigen. Daran anschlie end wird mit Hilfe spezifischer Arbeiten Michel Foucaults (1926-1984) auf die Bedeutung der Diskurse als Erscheinungs- und Zirkulationsformen des Wissens hingewiesen. Anhand der kultursoziologischen Erkenntnisse von Pierre Bourdieu (1930-2002) wird schlie lich die Bedeutung der Akteure und ihrer Macht in der Produktion von Diskursen, Kategorien und Wirklichkeit dargestellt. Begriffe oder Kategorien wie z.B. Familie oder Geschlecht scheinen nat rlich und selbstverst ndlich, sind aber eigentlich kollektive Vereinbarungen, die lediglich nicht mehr hinterfragt werden. Damit etwas Wirklichkeit wird, bedarf es der Akteure mit ihren jeweiligen Interessen, die ber die Macht oder Legitimit t zu sprechen verf gen, denn es ist nur einigen wenigen m glich Wissen zu etablieren. Diese Akteure lassen Dinge entstehen in dem sie ber sie sprechen, sie abgrenzen und benennen.