Limit this search to....

E-Learning als Möglichkeit der Integration von Menschen mit körperlicher Behinderung?
Contributor(s): Belkacem, Nina (Author)
ISBN: 3668149143     ISBN-13: 9783668149144
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Medienp dagogik, Note: 1, Universit t Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Mediendidaktik, E-Learning, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern bietet das Medium Internet, insbesondere E-Learning, eine M glichkeit der Integration f r Studierende mit k rperlicher Behinderung? Im Rahmen vorliegender Hausarbeit besteht das Erkenntnisinteresse darin, zu untersuchen, ob E-Learning neue Studienm glichkeiten f r Menschen mit Beeintr chtigungen, und zwar speziell f r Menschen mit Mobilit tseinschr nkungen, er ffnen kann. Hierzu wird auf jene Form von E-Learning Bezug genommen, welche eine r umliche Distanz von Lehrenden und Lernenden er ffnet. Weiter beleuchtet diese Seminararbeit die Situation von Studierenden mit Behinderungen an der Universit t Wien. Die gesamte Arbeit setzt sich im Wesentlichen aus sechs Teilen zusammen: Im ersten Teil wird dargestellt, was Behinderung bedeutet, hierzu werden der Behinderungsbegriff im Allgemeinen und der K rperbehindertenbegriff erl utert. Im zweiten Teil wird die aktuelle Situation von Studierenden mit Behinderung veranschaulicht. Zu diesem Zweck wird eine Studie herangezogen, die sich speziell mit betroffenen Studierenden an der Universit t Wien besch ftigt. Dar ber hinaus wird ein berblick ber Barrieren und Ma nahmen der Integration gegeben. Im dritten Teil wird das Fernstudium als alternatives Konzept zur Integration von Studierenden mit Behinderung erl utert. Es werden die Bedeutung eines solchen Entwurfs aufzeigt sowie die Vor- und Nachteile, die daraus resultieren. Im Anschluss daran wird im vierten Teil dargelegt, inwiefern Neue Medien dazu beitragen, die geforderte Barrierefreiheit in diesem Kontext zu unterst tzen. Im f nften Teil werden systematisch jene didaktischen Konzepte verortet, welche die bereits angef hrte Hypothese - das Internet stelle f r Menschen mit k rperlicher Behinderung die bessere M gl